[305⇒] Oldenburg. 1) O. im Großherzogtum, Haupt- und Residenzstadt des Großhzgt. O. [Karte: Nordwestdeutschland I, 3, bei Hannover], an der Hunte und dem Hunte-Ems-Kanal, (1900) 26.797 (1905: 28.600) E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Handels- und Gewerbeverein, Handwerks-, Landwirtschaftskammer, Lambertikirche (13. Jahrh.), Residenzschloß, Museum, Augusteum (Gemäldegalerie), Gymnasium, Oberrealschule, Seminar. – 2) O. in Holstein, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, (1905) 2458 E., Amtsgericht; im 9. Jahrh. Hauptort der Obotriten, 952-1163 Bischofssitz. [⇐305]
[30⇒] Oldenburg, 1) Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogtums O., an der schiffbaren Hunte, die einen Teil der Stadt durchfließt, einen Hafen bildet und 3 km südlich durch den Ems-Huntekanal mit der Ems in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Bremen-Neuschanz, O.-Osnabrück und O.-Brake der Oldenburgischen sowie O.-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn, 5 m ü. M., besteht aus einem verhältnismäßig kleinen innern Kern u. dem weit ausgedehnten neuern Stadtteil (s. den Plan, S. 31). Schöne, mit Bäumen bepflanzte Promenaden, an Stelle der alten Wälle, ziehen sich zwischen beiden Stadtteilen hin.
O. hat 4 Kirchen (die jetzt wieder aus einem Zentralbau mit römischer Rotunde zum gotischen Langbau umgestaltete evang. Lambertikirche, die gotische kath. Kirche, die sogen. Friedenskirche der Methodisten und die 1903 erbaute Garnisonkirche), eine Baptistenkapelle, eine Synagoge, ein großherzogliches Schloß mit Marstall und schönem Garten, ein gotisches Rathaus, Denkmäler des Großherzogs Peter Friedrich Ludwig u. des Philosophen Herbart und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 91, ein Dragonerregiment Nr. 19 und 1. Abt. des Feldartillerieregiments Nr. 62) 28,565 Einw., davon 2277 Katholiken und 223 Juden. An Industriezweigen sind vertreten: Eisengießerei, Warpspinnerei, Fabrikation von Glas, Tabak und Zigarren, Leder, Steingutwaren, Handschuhen etc.; der Handel, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle und die Oldenburgische Landesbank, ist in Getreide und Pferden (vier sehr besuchte Pferdemärkte) lebhaft. O. ist Sitz der Landesbehörden des Großherzogtums, eines Oberlandes- und eines Landgerichts, des Kommandos der 37. Infanterie- und der 19. Kavalleriebrigade, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteueramts, einer Oberförsterei, des Oberkirchenrats, der Oldenburgischen Eisenbahndirektion, der Oldenburgischen Feuer-Versicherungsgesellschaft und hat ein Gymnasium, eine Oberrealschule, ein evang. Schullehrerseminar, Idiotenanstalt, Theater, Museum, Landesgewerbemuseum, Gemäldegalerie (im Augusteum), eine öffentliche Landesbibliothek mit 160,000 Bänden etc. Die städtischen Behörden umfassen 7 Mitglieder des Magistrats und 24 des Stadtrats. Südlich bei O. liegt das vielbesuchte Everstenholz und südöstlich dabei das Dorf Osternburg mit Spinnerei, Stärkerei, Glasfabrikation und (1905) 10,482 Einw. [⇐30] [⇐31]
[32⇒] Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgerichte zu: Brake, Butjadingen, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem Löwen, 1230 von den Stedingern belagert und erhielt 1345 Stadtrecht Vgl. Sello, Historische Wanderung durch die Stadt O. (Oldenb. 1896) und [⇐30][31⇒] Alt-Oldenburg (das. 1903); Kohl, Die Allmende der Stadt O. (das. 1903); Jansen, Aus vergangenen Tagen, Oldenburgs literarische und gesellschaftliche Zustände 17731811 (das. 1877) und Nordwestdeutsche Studien (Berl. 1904). 2) (Aldenburg) Kreisstadt im preuß. Regbez. Schleswig, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Staatsbahnlinie O.-Heiligenhafen, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, 2 Maschinenfabriken und (1905) 2458 Einw. O. war von 948 bis 1163 Sitz des Bischofs, der dann nach Lübeck übersiedelte. [⇐31]
[397⇒] Oldenburg, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums O. an der Hunte, mit 9700 E., war früher eine bedeutende Handelsstadt. O., Aldenburg, Stadt im nordöstl. Holstein an der Ostsee, mit 1800 E., ehemals Hauptstadt des Obotritenlandes. [⇐397]
[4⇒] Oldenburg. Dieß Großherzogthum besteht aus 3 ganz getrennten Provinzen: Oldenburg, Eutin und Birkenfeld (am Rhein) und hat 117½ Quadrat M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und nur zum Theil fruchtbar, geschützt gegen die Nordsee durch Deiche und Entwässerungscanäle. Eutin, im Osten Holsteins gelegen, bildet dagegen ein herrliches ebenes Ländchen von Wäldern, Seen und anmuthigen Hügelketten durchzogen. Birkenfeld, [⇐4][5⇒] am linken Rheinufer, ist gebirgig und waldreich, aber auch voll üppiger Wiesen. Getreide, Flachs, Holz, Tabak, Rindvieh, Pferde, Fische etc. gelten als Hauptprodukte Oldenburgs und Eutins, während in Birkenfeld Fabriken und Bergbau vorherrschen. O., die Hauptstadt und Residenz des Großherzogs, liegt an der Hunte, besitzt 2 Paläste mit schönen Gärten und mehrere andere großartige Gebäude, Gymnasium, Seminar, Gemäldesammlung, Museum für Alterthümer etc. und zählt 7000 Ew., die sich größtentheils mit Handel und Schifffahrt beschäftigen. Namentlich ist der Pferdemarkt berühmt, auch gibt es hier Zucker- und Seifensiedereien und eine Pianofortefabrik.
4. [⇐5]
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro