Artikel in der Wikipedia: Oldenburg (Oldenburg)
Faksimile
1284. Oldenburg.
1284. Oldenburg.

[305⇒] Oldenburg. 1) O. im Großherzogtum, Haupt- und Residenzstadt des Großhzgt. O. [Karte: Nordwestdeutschland I, 3, bei Hannover], an der Hunte und dem Hunte-Ems-Kanal, (1900) 26.797 (1905: 28.600) E., Garnison, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Handels- und Gewerbeverein, Handwerks-, Landwirtschaftskammer, Lambertikirche (13. Jahrh.), Residenzschloß, Museum, Augusteum (Gemäldegalerie), Gymnasium, Oberrealschule, Seminar. – 2) O. in Holstein, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig, (1905) 2458 E., Amtsgericht; im 9. Jahrh. Hauptort der Obotriten, 952-1163 Bischofssitz. [⇐305]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 305.
Lizenz: Gemeinfrei
Siehe auch:
Faksimile
Faksimile
Faksimile

[30⇒] Oldenburg, 1) Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogtums O., an der schiffbaren Hunte, die einen Teil der Stadt durchfließt, einen Hafen bildet und 3 km südlich durch den Ems-Huntekanal mit der Ems in Verbindung steht, Knotenpunkt der Linien Bremen-Neuschanz, O.-Osnabrück und O.-Brake der Oldenburgischen sowie O.-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn, 5 m ü. M., besteht aus einem verhältnismäßig kleinen innern Kern u. dem weit ausgedehnten neuern Stadtteil (s. den Plan, S. 31). Schöne, mit Bäumen bepflanzte Promenaden, an Stelle der alten Wälle, ziehen sich zwischen beiden Stadtteilen hin.

Wappen von Oldenburg.
Wappen von Oldenburg.

O. hat 4 Kirchen (die jetzt wieder aus einem Zentralbau mit römischer Rotunde zum gotischen Langbau umgestaltete evang. Lambertikirche, die gotische kath. Kirche, die sogen. Friedenskirche der Methodisten und die 1903 erbaute Garnisonkirche), eine Baptistenkapelle, eine Synagoge, ein großherzogliches Schloß mit Marstall und schönem Garten, ein gotisches Rathaus, Denkmäler des Großherzogs Peter Friedrich Ludwig u. des Philosophen Herbart und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 91, ein Dragonerregiment Nr. 19 und 1. Abt. des Feldartillerieregiments Nr. 62) 28,565 Einw., davon 2277 Katholiken und 223 Juden. An Industriezweigen sind vertreten: Eisengießerei, Warpspinnerei, Fabrikation von Glas, Tabak und Zigarren, Leder, Steingutwaren, Handschuhen etc.; der Handel, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle und die Oldenburgische Landesbank, ist in Getreide und Pferden (vier sehr besuchte Pferdemärkte) lebhaft. O. ist Sitz der Landesbehörden des Großherzogtums, eines Oberlandes- und eines Landgerichts, des Kommandos der 37. Infanterie- und der 19. Kavalleriebrigade, einer Oberpostdirektion, eines Hauptsteueramts, einer Oberförsterei, des Oberkirchenrats, der Oldenburgischen Eisenbahndirektion, der Oldenburgischen Feuer-Versicherungsgesellschaft und hat ein Gymnasium, eine Oberrealschule, ein evang. Schullehrerseminar, Idiotenanstalt, Theater, Museum, Landesgewerbemuseum, Gemäldegalerie (im Augusteum), eine öffentliche Landesbibliothek mit 160,000 Bänden etc. Die städtischen Behörden umfassen 7 Mitglieder des Magistrats und 24 des Stadtrats. Südlich bei O. liegt das vielbesuchte Everstenholz und südöstlich dabei das Dorf Osternburg mit Spinnerei, Stärkerei, Glasfabrikation und (1905) 10,482 Einw. [⇐30] [⇐31]

Plan von Oldenburg.
Plan von Oldenburg.

[32⇒] Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgerichte zu: Brake, Butjadingen, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem Löwen, 1230 von den Stedingern belagert und erhielt 1345 Stadtrecht Vgl. Sello, Historische Wanderung durch die Stadt O. (Oldenb. 1896) und [⇐30][31⇒] Alt-Oldenburg (das. 1903); Kohl, Die Allmende der Stadt O. (das. 1903); Jansen, Aus vergangenen Tagen, Oldenburgs literarische und gesellschaftliche Zustände 1773–1811 (das. 1877) und Nordwestdeutsche Studien (Berl. 1904). – 2) (Aldenburg) Kreisstadt im preuß. Regbez. Schleswig, am Oldenburger Graben, der den Gruber und Wesseker See verbindet, und der Staatsbahnlinie O.-Heiligenhafen, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, 2 Maschinenfabriken und (1905) 2458 Einw. O. war von 948 bis 1163 Sitz des Bischofs, der dann nach Lübeck übersiedelte. [⇐31]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 30-32.
Lizenz: Gemeinfrei
Siehe auch:
Faksimile

[397⇒] Oldenburg, Haupt- u. Residenzstadt des Großherzogthums O. an der Hunte, mit 9700 E., war früher eine bedeutende Handelsstadt. – O., Aldenburg, Stadt im nordöstl. Holstein an der Ostsee, mit 1800 E., ehemals Hauptstadt des Obotritenlandes. [⇐397]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 397.
Lizenz: Gemeinfrei
Siehe auch:
Faksimile
Faksimile

[4⇒] Oldenburg. Dieß Großherzogthum besteht aus 3 ganz getrennten Provinzen: Oldenburg, Eutin und Birkenfeld (am Rhein) und hat 117½ Quadrat M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und nur zum Theil fruchtbar, geschützt gegen die Nordsee durch Deiche und Entwässerungscanäle. – Eutin, im Osten Holsteins gelegen, bildet dagegen ein herrliches ebenes Ländchen von Wäldern, Seen und anmuthigen Hügelketten durchzogen. Birkenfeld, [⇐4][5⇒] am linken Rheinufer, ist gebirgig und waldreich, aber auch voll üppiger Wiesen. Getreide, Flachs, Holz, Tabak, Rindvieh, Pferde, Fische etc. gelten als Hauptprodukte Oldenburgs und Eutins, während in Birkenfeld Fabriken und Bergbau vorherrschen. – O., die Hauptstadt und Residenz des Großherzogs, liegt an der Hunte, besitzt 2 Paläste mit schönen Gärten und mehrere andere großartige Gebäude, Gymnasium, Seminar, Gemäldesammlung, Museum für Alterthümer etc. und zählt 7000 Ew., die sich größtentheils mit Handel und Schifffahrt beschäftigen. Namentlich ist der Pferdemarkt berühmt, auch gibt es hier Zucker- und Seifensiedereien und eine Pianofortefabrik.

4. [⇐5]

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon