Artikel in der Wikipedia: Offenburg
Faksimile

[300⇒] Offenburg, Kreisstadt in Baden, an der Kinzig, (1900) 13.664 (1905: 15.434) E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Gymnasium, höhere Mädchenschule; Baumwoll-, Leinwandweberei, Glasmalerei, Maschinen-, Tabakfabrikation etc. Bis 1805 Reichsstadt. [⇐300]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile
Faksimile
Faksimile

[913⇒] Offenburg, 1) Hauptstadt des bad. Kreises O., der 1593 qkm (28,98 QM.) mit (1905) 181,161 Einw., davon (1900) 58,816 Evangelische, 112,289 Katholiken und 1513 Juden, umfaßt, an der Kinzig, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim-Konstanz und O.-Singen sowie der Eisenbahn Altenheim-O., 162 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein schönes Rathaus, ein altertümliches Oberamtsgebäude, Denkmäler Franz Drakes (s. d. 1) und des Naturforschers Lorenz Oken (Brunnen mit Büste), Gymnasium, Realschule, Handels- und Gewerbeschule, landwirtschaftliche Winterschule, ein Frauenkloster, Waisenhaus, Landgericht, Forstamt, Reichsbanknebenstelle, Baumwoll- und Leinenspinnerei und -Weberei, Hut-, Malz-, Tabak- und Zigarren-, Maschinen-, Haarschäfte-, Bürsten-, Filz-, Kartonnagen-, Zementwaren- und Musselinglasfabrikation, Glasmalerei, mechanische Werkstätten, Gerberei, Bleicherei, Färberei, Kunstschlosserei, Bierbrauerei, Steindruckerei, Kunst- und Handelsgärtnerei, bedeutenden Weinbau, lebhaften Speditionshandel, wichtige Märkte und (1905) mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 170) 15,434 Einw., davon (1900) 2922 Evangelische und 337 Juden. Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die neun Amtsgerichte zu Achern, Bühl, Gengenbach, Kehl, Lahr, Oberkirch, O., Triberg und Wolfach. – O., zuerst 1101 urkundlich erwähnt, erscheint 1223 [⇐913][914⇒] als Stadt, fiel 1248 an das Bistum Straßburg und wurde von Rudolf I. vor 1289 zur Reichsstadt erhoben. 1321 kam O. als Pfand an die Markgrafen von Baden, dann zum Teil an die Grafen von Fürstenberg, bis im 16. Jahrh. Österreich die Pfandschaft erwarb. [⇐914] [⇐913]

Wappen von Offenburg.
Wappen von Offenburg.
[914⇒] Doch wahrte sich die Stadt durch einen langwierigen Prozeß beim Reichskammergericht ihre reichsunmittelbare Stellung bis 1802, wo es an Baden kam. Von den Schweden wurde die Stadt 1632 erobert, 1638 von Bernhard von Weimar angegriffen, 1689 von den Franzosen zerstört. Hier 24. Sept. 1707 Sieg der Österreicher über die Franzosen. In der Nähe die Gemeinde Ortenberg, an der Schwarzwaldbahn, mit (1905) 1499 Einw. und dem Stammschloß der Grafen von O., das im 17. Jahrh. von den Franzosen zerstört, 1834–40 wiederhergestellt wurde. Vgl. Walter, Kurzer Abriß der Geschichte der Reichsstadt O. (Offenb. 1896); Hoffmann, Der Schulkreis O., Heimatkunde (Lahr 1898–99, 2 Tle.). – 2) Bergwerksort in Ungarn, s. Offenbánya. [⇐914]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 913-915.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[228⇒] Offenburg, 1) Amt im badenschen Mittelrheinkreise, am Rhein u. der Kinzig; 41/2 QM., 30,000 Ew.; 2) Stadt darin, sonst Residenzstadt, Amtssitz, an der Kinzig, der Badenschen Staatsbahn u. der Bergstraße; hat Kloster, Hospital, Theater, Katholisches Gymnasium, Karten-, Glas-Rübenzucker- u. Tabaksfabriken, Speditionshandel, zwei besuchte Märkte; 4050 Ew. O. war sonst eine freie Stadt unter österreichischem Schutz u. Sitz des Landvoigts der Ortenau; es kam 1802 an Baden. Hier am 24. Sept. 1707 Sieg der Österreicher über die Franzosen (s. Spanischer Erfolgekrieg); am 12. Sept. 1847 Versammlung der badenschen Demokraten, s.u. Baden (Gesch.) V. B); Volksversammlungen am 19. März 1848 u. am 12. u. 13. Mai 1849, s. ebd. V. C) a) u. e); 3) Marktflecken, s.u. Karlsburg. [⇐228]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[392⇒] Offenburg, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49 revolutionären Andenkens. Denkmal des F. Drake. O. war bis 1802 freie Stadt unter Oesterreichs Schutz, und Sitz der kaiserl. Landvogtei in der Ortenau. [⇐392]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 392.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon