Burke [1]

[488] Burke (spr. Börk), 1) Edmund, geb. 1730 in Dublin, studirte in London die Rechte, betheiligte sich als Tagesschriftsteller an mehreren Zeitschriften u. erregte die öffentliche Aufmerksamkeit zuerst durch seinen Persiflage der Bolingbrokeschen Polemik gegen die positive Religion (Vindication of natural society); 1758 begründete er Dodds Annual register, ein politisches Jahrbuch, u. begann 1764 als Privatsecretär des Marquis von Rockingham, damaligen Conseilpräsidenten, seine politische Laufbahn. Für den Flecken Windower trat er in das Haus der Gemeinen u. sprach hier nachdrücklich gegen die Besteuerung der amerikanischen Colonien. Als Rockingham aus dem Ministerium schied, trat B. in entschiedene Opposition gegen das Cabinet Pitt u. bekämpfte das Recht des Parlaments, bei Ausschluß eines Mitglieds mit Übergehung der Wähler einen Ersatzmann zu wählen, sowie die dreijährigen Parlamente u. die Bedrückung des irischen Handels. Seit 1771, wo abermals die Frage der Besteuerung Amerikas zur Verhandlung kam, vertrat er mit unermüdlichem Eifer, wiewohl ohne Erfolg, die Interessen der Colonien gegen die Anmaßung des Mutterlandes. Als später eintraf, was er vorausgesehen hatte, u. der Krieg mit Amerika ungeheure Summen verschlang, rieth er unablässig zum Frieden u. brachte seine Economical Reform-bill ein, durch welche eine Anzahl Pensionen u. Sinecuren abgeschafft wurden. Rockingham kam 1782 wieder ans Staatsruder, u. B. erhielt eine Anstellung als Generalzahlmeister der Armee, als welcher er zu Gunsten des Schatzes den Gehalt der Stelle verkürzte. Mit Fox, auf dessen politische Grundsätze er einen großen Einfluß gehabt, in Verbindung, brachte er das nach Rockinghams Tode gebildete Ministerium Melburne zu Falle, u. war dann der Hauptankläger Lord Hastings, Generalgouverneurs von Ostindien, u. später Berichterstatter der Commission, welche zur Untersuchung der Mißverwaltung Ostindiens niedergesetzt wurde, u. wurde Hastings 1788 auch freigesprochen, so erfolgte doch eine Änderung des Systems der Verwaltung Indiens zur Verhinderung willkürlicher Erpressungen. Beim Ausbruch der Französischen Revolution nahm B. eine wesentlich andere Parteistellung ein, indem er in seinen Ansichten über den Ausgang u. die Bedeutung der Bewegung in entschiedenem Widerspruch mit Fox gerieth.[488] Die Angriffe seiner Gegner u. ehemaligen Parteigenossen, als habe er die Grundsätze, denen er ehedem gehuldigt, verläugnet, wies er in mehreren Flugschriften zurück. Die folgenden Jahre lehrten, wie richtig B. geurtheilt hatte, als er die Auflösung aller gesellschaftlichen Ordnung als Folge der Constitution von 1791 vorhersagte. 1794 zog sich B. aus dem Parlamente, in welchem er zuletzt die energische Bekämpfung des revolutionären Frankreich bevorwortet hatte, mit einer Pension zurück. Wegen Annahme der Pension vom Herzog von Bedford öffentlich getadelt, antwortete er diesem in dem Lettre to a noble Lord, B. st. am 8. Juli 1797. Außer seinem Verdienste um die politische Entwickelung Englands erwarb er sich kein geringeres um die socialen Wissenschaften durch mehrere scharfsinnige Abhandlungen. Er schr.: Vindication of natural society, 1756; Enquiry into the origin of our idias of the sublime and beautiful, Lond. 1757, n. A. 1772 (deutsch von Garve, Lpz. 1773); Charges against Hastings, Lond. 1786, 4 Bde.; Reflexions on the revolution in France. 1790, 2 Bde. (deutsch von Gentz, Berl. 1794, Wien 1796); Thougts on a regicide peace. 1796; Letter to a noble Lord, 1799 (deutsch von Gentz, Berl. 1796); Works, Lond. 1792–1813, 6 Bde., ebd. 1803–12, 8 Bde.; 1830, 16 Bde.; Lebensbeschreibung von Bisset, Lond. 1800, 2 Bde.; von Jam. Prior, ebd. 1824, 3. Aufl. 1839; Correspondence of the R. H. Ed. B., Lond. 1844. 2) William, Schuhmacher in Edinburg, nährte sich zum Theil dadurch, daß er heimlich Leichen von den Kirchhöfen entwendete u. an Arzte verkaufte. Bald wurde ihm dies Geschäft aber zu mühsam, u. er erdrosselte 1828 nach u. nach mit Hülfe seines Nachbars Hare 16 Menschen, indem sie sie erst berauschten u. ihnen Nase u. Mund zuhielten, u. verkauften sie dann an den Dr. Knor in Edinburg zum Behuf der Anatomie. Endlich ward man durch das Abhandenkommen so vieler Menschen aufmerksam, u. B., der Ermordung einer Frau sehr verdächtig, wurde eingezogen, überwiesen, verurtheilt u. 1828 hingerichtet. Seitdem braucht man Burken für heimlich morden, so daß der Mensch verschwindet. Vgl. Resurrectionsmänner.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 488-489.
Lizenz:
Faksimiles:
488 | 489
Kategorien: