Diese Abteilung enthält die Berichte über Gesprächsäußerungen Goethes, darunter die vielzitierten Aufzeichnungen Johann Peter Eckermanns, Friedrich Wilhelm Riemers und des Kanzlers Friedrich von Müller. Bei der Nutzung aller Aufzeichnungen dieser Art ist zu bedenken, dass die Authentizität der Goethe zugeschriebenen Äußerungen in jedem Falle fraglich bleiben muss.

Den Berichten liegt die Ausgabe der »Gespräche« zugrunde, die Woldemar von Biedermann als fünfte Abteilung der »Weimarer Ausgabe« konzipierte und von 1889 bis 1896 herausgab, ohne dass sie tatsächlich als Teil dieser Edition anerkannt worden wäre.

Biedermann versammelte in ihr alle Berichte über Gespräche mit Goethe, die ihm glaubwürdig erschienen, und ordnete sie den jeweiligen Gesprächspartnern zu, unabhängig davon, ob diese den Bericht nun selbst aufsetzten oder ob dies durch Dritte geschah. Zum Teil handelt es sich also um Berichte über Berichte. Der Berichterstatter selbst ist oft nur aus den beigegebenen Quellenangaben Biedermanns zu erschließen, die durch Hyperlinks mit den einzelnen Berichten verknüpft sind.

Auch Biedermann strebte in seiner Edition eine chronologische Ordnung an, wobei für ihn stets der Zeitpunkt maßgebend war, an dem ein Gespräch geführt wurde, nicht die Zeit seiner schriftlichen Aufzeichnung. Im Laufe seiner langjährigen Arbeit ergab sich für ihn ein ähnliches Dilemma wie für die Editoren der Briefe: Immer wieder musste er in seiner Ausgabe Nachträge unterbringen und auf veränderte Datierungen hinweisen, ohne die gewünschten Umstellungen noch vornehmen zu können. Deshalb wurden die von Biedermann edierten Berichte unter Berücksichtigung aller Nachträge und Korrekturen für diese digitale Ausgabe neu geordnet. Die in eckige Klammern gesetzten Erklärungen und die Fußnoten stammen in der Regel von Woldemar von Biedermann.

Quelle:
Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon