Endlichers Pflanzensystem

[689] Endlichers Pflanzensystem, ist gegründet auf die natürliche Verwandtschaft der Pflanzen; diese beruht auf der Gleichheit unveränderlicher Merkmale, deren Wichtigkeit bestimmt wird aus der größeren od. geringeren Beständigkeit derselben, aus der Bedeutung der verschiedenen Theile für das Gesammtleben od. für besondere Functionen, endlich nach Maßgabe des Grades der wesentlichen Bildungsverschiedenheit, deren Ausdruck sie sind. Die Merkmale sind: anatomische, histologische (die jedoch nur sehr unvollständig bekannt sind) u. organologische, unter den letzteren wieder die vegetativen, die Fructisications- u. die Embryonalmerkmale. Die Gattung ergibt sich aus der Übereinstimmung der Fructisicationstheile in allen wesentlichen Merkmalen; in ihr sind die einzelnen Arten nach der Übereinstimmung in den vegetativen u. den unwesentlichen Fructisicationsmerkmalen in verschiedener Weise verwandt. Die Klassen u. Familien werden geordnet nach der Übereinstimmung mehrerer Fructisicationsmerkmale, bes. nach dem Bau des Samens u. der Frucht, nach der Bildung der Blüthenachse u. nach den Verhältnissen derselben zu den appendiculären Organen. Die anatomischen Merkmale endlich, welche die fernste Verwandtschaft ausdrücken, dienen zur Bildung von Haupt- u. Unterabtheilungen. Darnach ordnet sich das System, wenn man nur die Pflanzen der Jetztwelt berücksichtigt, in folgender nach der höheren u. mannigfaltigeren Ausbildung aller Theile aufsteigenden Reihe. I. Erste Hauptabtheilung: Thallophyta, Laubpflanzen (Plantae cellulares, Zellpflanzen), bestehen blos aus Zellen, die Grundorgane sind in dem Lager vereinigt, das [689] Wachsthum ist rings umsprossend (Pantachobrya); die Sporen auf der ganzen Oberfläche zerstreut od. in besondere Behälter eingeschlossen. A) Erste Unterabtheilung: Protophyta, wachsen ohne Erde, schöpfen ihre Nahrung überall her; Fruchtbildung unbegrenzt; 1. Klasse: Algae (Algen), Wasserpflanzen; Familien: Diatomaceae, Noctichinae, Confervaceae, Characeae, Ulvaceae, Floridae, Fucaceae; 2. Klasse: Lichenes (Flechten), Luftpflanzen; Familien: Coniothalami, Idiothalami, Gasterothalami, Hymenothalami. B) Zweite Unterabtheilung: Hysterophyta, parasitische Gewächse auf zersetzten Organismen; Nahrung durch Intussusception aus der Mutterzelle; entwickeln alle Organe zugleich, gehen nach einmaliger Fruchtbildung zu Grunde; 3. Klasse: Fungi (Pilze); Familien: Gymno-, Hypho-, Gastero-, Pyreno-, Hymenomycetes. II. Zweite Hauptabtheilung: Cormophyta, Stengepflanzen (Pl. vasculares, Gefäßpflanzen), sind aus Zellen u. Gefäßen zusammengesetzt u. in Achse u. appendiculäre Organegegliedert;das Wachsthum geschieht bald an der Spitze, bald an der Peripherie, bald an beiden zugleich (Chorobrya); die Vermehrung geschieht durch Knospen, die Fortpflanzung durch Sporen u. durch in der Mutterzelle gebildete Samen. C) Dritte Unterabtheilung: Acrobrya (Endsprosser), das Wachsthum der Gefäßbündel geschieht an der Spitze, Gefäße bei den unteren fehlend od. rudimentär, bei den höheren mehr od. weniger vollkommen; Blätterbei den untersten kaum gesondert; a) 1. Gruppe: Acrobrya anophyta, unvollständige Gefäßbündel, Blätter bei den unteren fehlend, meist ohne Spaltöffnungen; Fortpflanzungsorgane zum Theil schlauchförmig Antheridia, eine befruchtende Flüssigkeit absondernd, zum Theil kapselförmig (Pistillidia, Sporangia), einfächerig, zahlreiche Sporen enthaltend; 4. Klasse: Hepaticae (Lebermoose); Familien: Ricciaceae, Anthoceroteae, Targioniaceae, Marchantiaceae, Jungermanniaceae; 5. Klasse: Musci (Moose); Familien: Andreaeaceae, Sphagnaceae, Bryaceae; b) 2. Gruppe: Acrobrya protophyta, mehr od. weniger vollkommene Gefäßbündel, Blätter bei den unteren fehlend, bei den höheren mit Spaltöffnungen, keine Antheridien, Sporangien ein- bis mehrfächerig, mit zahlreichen Sporen; 6. Klasse: Calamariae (Schafthalme); Familie: Equisetaceae; 7. Klasse: Filices (Farnkräuter); Familien: Polypodiaceae, Hymenophylleae, Gleicheniaceae, Schizaeaceae; Osmundaceae, Marattiaceae, Ophioglosseae; 8. Klasse: Hydropterides (Wasserfarne); Familien: Salviniaceae, Marsilaeaceae; 9. Klasse: Selagines (Selagineen); Familien: Isoëteae, Lycopodiaceae; 10. Klasse: Zamiae (Zamien); Familie: Cycadeaceae; c) 3. Gruppe: Acrobryahysterophyta, Parasiten, unvollkommene Gefäße, Blätter ohne Spaltöffnungen, niemals grün, vollkommene Geschlechtswerkzeuge, unvollkommener Embryo; 11. Klasse: Rhizantheae (Wurzelblumen); Familien: Balanophoreae, Cytineae, Rafflesiaceae. D) Viertel Unterabtheilung: Amphibrya (Umsprosser), das Wachsthum der Gefäßbündel geschieht von dem Umfange des Stammes zur Mitte der Stammesspitze, Gefäße im Stamme zerstreut; Rinde u. Markkanal nicht unterschieden, Blätter in der Regel wechselständig, meist meist mit parallelen Nerven, deutliche Geschlechtswerkzeuge, meist mit einfachem Perigon; Keim meist in od. auf Eiweiß ruhend, mit einem einzigen Keimblatte; 12. Klasse: Glumaceae (Spelzblüthige); Familien: Gramineae, Cyperaceae; 13. Klasse: Enantioblastae (Blätterscheidige); Familien: Centrolepideae, Restiaceae, Eriocauloneae, Xyrideae, Commelynaceae; 14. Klasse: Helobiae (Sumpflilien); Familien: Alismaceae, Butomaceae; 15. Klasse: Coronariae; Familien: Juncaceae, Philydreae, Melanthaceae, Pontederaceae, Liliaceae, Smilaceae; 16. Klasse: Artorhizae; Familien: Dioscoreae, Taccaceae; 17. Klasse: Ensatae (Schwertblätterige); Familien: Hydrocharideae, Burmanniaceae, Irideae, Haemodoraceae, Hypoxideae, Amaryllideae, Bromeliaceae; 18. Klasse: Gynandrae (Mannweibige); Familien: Orchideae, Apostasieae; 19. Klasse: Scitamineae (Bananengewächse); Familien: Zingiberaceae, Cannaceae, Musaceae; 20. Klasse: Fluviales (Flußpflanzen); Familien: Naiadeae, Limnaceae; 21. Klasse: Spadiciflorae (Kolbenblüthen); Familien: Aroideae, Typhaceae, Pandaneae; 22. Klasse: Principes; Familien: Palmae. E) Fünfte Unterabtheilung: Acramphibrya (Endumsprosser), Wachsthum an der Spitze u. Peripherie zugleich, die Gefäßbündel legen sich nach außen in concentrischen Kreisen an; deutliche Geschlechtsorgane, zwei od. mehrere Keimblätter, Blätter mit netzartigen Nerven; a) 1. Gruppe: Monochlamydeae, gar kein od. einfaches Perigon; aa) ohne Perigon: 23. Klasse: Coniferae (Zapfenbäume); Familien: Cupressineae, Abietineae, Taxineae, Gnetaceae; 24. Klasse: Piperitae (Pfefferartige); Familien: Chloranthaceae, Piperaceae, Saurureae; 25. Klasse: Aquaticae (Wasserpflanzen); Familien: Ceratophylleae, Callitrichineae, Podostemmeae; 26. Klasse: Juliflorae (Kätzchenblüthen); Familien: Casuarineae, Myriceae, Betulaceae, Cupuliferae, Ulmaceae, Celtideae, Moreae, Artocarpeae, Urticaceae, Cannabineae, Antidesmeae. Plataneae, Balsamifluae, Solicineae, Lacistemeae; bb) Perigone einfach; 27. Klasse: Oleraceae (Marknusser); Familien; Chenopodeae, Amarantaceae, Polygoneae, Nyctagineae; 28. Klasse: Thymeleae; Familien: Monimiaceae, Laurineae, Gyrocarpeae, Santalaceae, Daphnoideae, Aquilarineae, Elaeagneae, Penaeaceae, Proteaceae; 29. Klasse: Serpentariae; Familie: Aristolochieae, Nepentheae; b) 2. Gruppe: Gamopetalae, Perigon doppelt, die Krone verwachsenblätterig, selten getrennt; 30. Klasse: Plumbagines (Schlippen); meist Kräuter; Familien: Plantagineae, Plumbagineae; 31. Klasse: Aggregatae (Gehäuftblüthige); Familien: Valerineae, Dipsaceae, Compositae, Calycereae; 32. Klasse: Campanulinae (Glockenblüthige); Familien: Bruniaceae, Goodiniaceae, Lobeliaceae, Campanulaceae, Stylideae; 33. Klasse: Caprifoliaceae (Geißblätterige); Familien: Rubiaceae, Lonicerae; 34. Klasse: Contortae (Drehblüthige); Familien: Jasmineae, Boliviarieae, Oleaceae, Loganiaceae, Apocynaceae, Asclepiadeae, Gentianeae; 35. Klasse: Nuculiferae (Nußträger); Familien: Labiatae, Ver- [690] benaceae, Stibineae, Globularineae, Selagineae, Myoporineae, Cordiaceae, Asperifoliae; 36. Klasse: Tubiflorae (Röhrenblüthige); Familien: Convolrulaceae, Polemoniaceae, Hydrophylleae, Hydroleaceae, Solanaceae; 37. Klasse: Personatae (Larvenblüthige);Familien: Scrophularineae, Acanthaceae, Bignoniaceae, Gesneraceae, Pedalineae, Orobancheae, Utricularieae; 38. Klasse: Petalanthe; Familien: Primulaceae, Myrsineae, Sapotaceae, Ebenaceae, Stryaceae; 39. Klasse: Bicornes; Familien: Epacrideae, Ericaceae; c) 3. Gruppe: Dialypetalae, Perigon doppelt, die Krone freiblätterig, selten etwas verwachsen od. fehlend; 40. Klasse: Discanthae (Scheibenblüthige); Familien: Umbelliferae, Araliaceae, Ampelideae, Corneae, Loranthaceae, Hamamelideae, Bruniaceae; 41. Klasse: Corniculatae; Familien: Crassulaceae, Saxifragaceae, Ribesiaceae; 42. Klasse: Polycarpicae; Familien: Menispermaceae, Lardizabaleae, Myristiceae, Anonaceae, Schizandraceae, Magnoliaceae, Dilleniaceae, Ranunculaceae, Berberideae; 43. Klasse: Rhoeades; Familien; Papaveraceae, Cruciferae, Capparideae, Resedaceae, Datisceae; 44. Klasse: Nelumbla; Familien: Nymphaeaceae, Labordieae, Nelumboneae: 45. Klasse: Parietales; Familien: Cistineae, Droseraceae, Violarieae, Sauvagesieae, Frankeniaceae, Turneraceae, Samydeae, Bixaceae, Homalineae, Passifloreae, Malesherbiaceae, Loaseae, Papayaceae; 46. Klasse: Peponiferae; Familien: Nhandirobeae, Cucurbitaceae, Begoniaceae; 47. Klasse: Opuntiae; Familie: Cacteae; 48. Klasse: Caryophyllinae; Familien: Mesembryanthemeae, Portulaceae, Caryophylleae, Phytolaccaceae; 49. Klasse: Columniferae; Familien: Malvaceae, Sterculiaceae, Büttneriaceae, Tiliaceae; 50. Klasse: Guttiferae; Familien: Dipterocarpeae, Chlaenaceae, Ternströmiaceae, Clusiaceae, Marcgraviaceae, Hypericineae, Elatineae, Reaumuriaceae, Tamariscineae; 51. Klasse: Hesperides; Familien: Humiriaceae, Olacineae, Aurantiaceae, Meliaceae, Cedrelaceae; 52. Klasse: Acera; Familien: Acerineae, Malpighiaceae, Erythroxyleae, Sapindaceae, Rhizoboleae; 53. Klasse: Polygalinae; Familien: Tremandreae, Polygaleae; 54. Klasse: Frangulaceae; Familien: Pittosporeae, Staphyleaceae, Celastrineae, Hippocrateaceae, Ilicineae, Rhamneae, Chailletlaceae; 55. Klasse: Tricoccae; Familien: Empetreae, Stockhousiaceae, Euphorbiaceae; 56. Klasse: Terebinthineae; Familien: Juglandeae, Anacardiaceae, Burseraceae, Connaraceae, Ochnaceae, Simarubaceae, Zanthoxyleae, Diosmeae, Rutaceae, Zygophylleae; 57. Klasse: Gruinales; Familien: Geraniaceae, Lineae, Oxalideae, Balsamineae, Tropaeoleae, Limnantheae; 58. Klasse: Calyciflorae; Familien: Vochysiaceae, Combretaceae, Alangieae, Rhizophoreae, Philadelpheae, Oenotbereae, Halorageae, Lythrarieae; 59. Klasse: Myrtiflorae; Familien: Melastomaceae. Myrtaceae; 60. Klasse: Rosiflorae; Familien: Pomaceae, Calycantheae, Rosaceae, Amygdaleae, Chrysobalanea; 61. Klasse: Leguminosae; Familien: Papilionaceae, Swartzieae, Mimoseae, s.d. a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 689-691.
Lizenz:
Faksimiles:
689 | 690 | 691
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon