Artikel in der Wikipedia: Isländisches Moos
Faksimile
867. Isländisches Moos.
867. Isländisches Moos.

[875⇒] Isländisches Moos, Lungenmoos, eine Flechte (Cetrarĭa islandĭca L. [Abb. 867]) im nördl. Europa, in Deutschland auf Bergen (Brockenmoos) hohe, dichte Rasen bildend, mit gelapptem, oberseits grünlichbraunem, unten weißlichem Laube von lederartiger Konsistenz. Außer dem magen- und nervenstärkenden Bitterstoff Cetrarin enthält es viel Stärke (Flechtenmehl); es wird gegen langwierige Katarrhe, Blutspucken, Auszehrung etc. in Form von Tee, Gallerte oder mit Schokolade verbunden (Moosschokolade) angewandt. [⇐875]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 875.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Cetrarĭa islandĭca, s. Isländisches Moos nebst Textfig.

Verweise:

Moos, isländisches, s. Cetraria.

Isländisches Moos, s. Cetraria.

Faksimile

[90⇒] Isländisches Moos (Lichen islandicus), das Laub von Cetraria islandica, trocken, lederartig, häutig, aufwärtsstehend, frisch bald grünlich gelbroth, bald aschgraubraun, getrocknet weißlich grau, od. grau olivengrün, von schleimigem, ziemlich bittrem Geschmack u. fadem, andern Moosen ähnlichem Geruch; wächst außer Island auch in Berggegenden Deutschlands u. der Schweiz, in Norwegen, Frankreich, Spanien etc. Enthält einen nahrhaften Schleim u. einen bittern u. etwas zusammenziehenden Stoff; ist in Island u. kalten nördlichen Gegenden oft die einzige Nahrung für Menschen u. Thiere. Die Isländer genießen es in Milch gekocht, od. backen Brod daraus. Es wird arzneilich häufig gebraucht bei Abzehrungen, bes. bei Anlage zu Lungensucht u. in dieser selbst; man befreit es durch Auslaugen mit kaltem Wasser von seiner Bitterkeit, verbessert seinen Geschmack u. verordnet es als Moosgallerte (Gelatina lichenis islandici), od. in Zusammensetzung mit Cacao, Salep u. Zucker als Mooschocolade, die man, mit heißem Wasser blos übergossen, wie Chocolade nimmt. [⇐90]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 90.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[443⇒] Isländisches Moos (Cetraria islandica), eine Flechte, die auch in den europäischen Gebirgen wächst, wird von den Isländern dem Vieh gefüttert und bildet auch für sie selbst eine Hauptnahrung; wegen ihres nahrhaften Schleims und eines bitteren zusammenziehenden Stoffes dient sie als Arzneimittel, z.B. bei Lungenleiden, besonders als Gallert. [⇐443]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 443.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile
Faksimile

[464⇒] Isländisches Moos wird ein Gewächs genannt, das keineswegs zu den Moosen, mit denen es gar keine Ähnlichkeit hat, sondern zu den Flechten (s.d.) gehört. Es wächst auf der Erde an trockenen, bergigen, freien Stellen und in den Nadelholzwäldern Europas, doch häufiger in den nördl. als in den südl., häufiger in den gebirgigen als in den ebenen Gegenden, und bildet daselbst 2–4 Zoll hohe, dichte Rasen. [⇐464][465⇒] Es ist ein aufrechtes, laubartiges, knorpelich-häutiges, lappig-geschlitztes, blütenloses Gewächs von graugrünlicher oder brauner, am Grunde röthlicher oder blutfleckiger, auf der ganzen Unterseite weißlicher Färbung. Die sogenannten Früchte, die sich sehr selten finden, sind runde, kastanienbraune, am Rande des Laubes befindliche Scheiben. Man benutzt das ganze fast geruchlose, stark bitter und schleimig schmeckende Gewächs als ein nährendes und stärkendes Mittel sowol bei der Wiedergenesung von langdauernden Krankheiten mit großem Kräfteverlust und mit Abmagerung, als auch bei verzehrenden Brustkrankheiten, Lungenkatarrh und Schwindsucht. Doch zeigt nur ein anhaltender Gebrauch die erwünschte Wirksamkeit. Man kann auch mittels einiger Zusätze eine ziemlich wohlschmeckende, nährende Gallerte daraus bereiten. Unter Mooschocolade versteht man eine von isländischem Moos und Salep bereitete Chocolade, die kraftlosen Personen zum Frühstück sehr zu empfehlen ist. Man nimmt einen Eßlöffel voll der geriebenen Mooschocolade und übergießt dieselbe mit zwei oder drei Tassen kochenden Wassers oder magerer Fleischbrühe, läßt sie aber nicht kochen. – In den nördlichsten Gegenden Europas, in Island, Norwegen, Lappland u.s.w., die an Getreide sehr arm sind, benutzt man diese Flechte, nachdem man ihr durch ein langes und mehrmaliges Einweichen in Wasser den größten Theil ihrer Bitterkeit entzogen hat, als Nahrungsmittel und bäckt sie häufig mit Mehl zu Brot, oder kocht sie mit Milch zu einem Brei. [⇐465]

Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464-465.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile
Faksimile

[493⇒] Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte, zur Familie der Flechten gezählt, findet sich in ganz Europa, namentlich in Deutschland, auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz; am Meisten aber in Norwegen und Island. Es breitet sich auf der Erde und an Steinen aus, ist blätterig, lederartig, trocken, im frischen Zustande von verschiedener Farbe, bald olivengrün, braun- oder gelblichgrün, bald weißlichgrau, an der Basis zuweilen scharlachroth; trocken olivenfarbig oder grau. So lange die Blätter feucht sind, lassen sie sich biegen, trocken aber brechen sie. Sie haben keinen Geruch, aber einen bittern, zusammenziehenden Geschmack, auf welchen vorzüglich die abführende Kraft beruht. Wird dem Moose die Bitterkeit durch Kochen mit Wasser benommen, so bleiben bloß nährende und stärkende Theile. In Island und Norwegen benutzt man es zur täglichen Speise, selbst für starkarbeitende Männer. Die Bitterkeit wird durch heißes Wasser ausgezogen, dann das Moos getrocknet und als Grütze oder Bret mit Milch gekocht. Auch mahlt man es zu Mehl, bäckt Brod davon [⇐493][494⇒] und benutzt es überhaupt in der Haushaltung wie unser Getreidemehl. Als Viehfutter wird es sehr geschätzt, da die meisten Thiere in kurzer Zeit fett darnach werden.

L. M. [⇐494]

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon