Bar [3]

[304] Bar, 1) (B. le Barrois, spr. B. le Barroah), sonst Gau, später Grafschaft u. Herzogthum in Frankreich an beiden Ufern des Ornain, reich an Getreide, Waldung, Wein, Eisen; Hauptstadt: Bar le Duc; jetzt Theil der Departements Meurthe, Maas, Mosel. 2) (Gesch.). B. war in ältester Zeit als Barensis pagus ein eigener District, gehörte zur Zeit der Fränkischen Könige zu Austrasien, später zu Ober-Lothringen u. hatte eigene Grafen, von denen 959 Friedrich von den Ardennen der erste war; ihm folgte 984 sein Sohn Dietrich I., diesem 1024 sein Sohn Friedrich II. Dessen älteste Tochter Sophie 1033 (1034) ihrem Gemahl, Ludwig, Grafen von Montbeliard, B. zubrachte, deren Sohn Dietrich II. 1093 in B. folgte. Dieser hinterließ bei seinem Tode 1105 B. seinem zweiten Sohne Dietrich III., der jedoch die Herrschaft seinem Bruder Rainald I. abtreten mußte. Dieser u. die meisten seiner Nachfolger nahmen an Kreuzzügen gegen die Sarazenen u. Albigenser Theil. Heinrich III. gerieth 1300, als er seinem Schwiegervater Eduard I. von England gegen Frankreich beistand, w französische Gefangenschaft u. mußte zum Preis seiner Freiheit alle seine Besitzungen westlich der Maas (Barois mouvant, im Gegensatz von Barois non mouvant, welches freies Lehn war), von Frankreich in Lehn nehmen, woher das erwähnte B. entstand. Robert, Sohn Eduards II., welchem er 1352 folgte, nahm um 1355 den Herzogstitel an; dessen Sohn, Eduard III., 1411–1415, starb ebne legitime Nachkommen, daher folgte ihm sein Bruder Ludwig, Bischof von Verdun u. Cardinal; da seine übrigen 3 Brüder gestorben waren, so brachte er es 1419 dahin, daß Robert, Sohn seines ältesten Bruders Heinrich, mit den bedeutenden, größtentheils früher durch Heirath erworbenen Besitzungen des Hauses B. in Flandern u. Perche abgefunden ward, B. selbst aber an seinen Großneffen, Renat v. Anjou, Grafen v. Guise (den guten König René), kam, welcher durch Heirath mit Isabella Este, Tochter des Herzogs Karl I. von Lothringen, B. mit Lothringen vereinte. Beide Staaten blieben nun vereint, u. B. fiel mit Lothringen später an Frankreich. Der von Robert fortgepflanzte Zweig des Hauses B. starb 1462 mit dessen Tochter Johanna, Gemahlin des Grafen von Luxemburg, aus. 3) B. le Duc (B. sur Ornain, spr. B. le Dück, B. für Ornäng), District des Departements Maas, 263/4 QM. u. 86,000 Ew.; 4) Hauptstadt darin, früher die des Herzogthums B., am Ornain, mit Schloß, Departementsbehörden, Handelsgericht, College, Schullehrerseminar, Normalschule Bibliothek; Handel mit Wein u. eingemachten, Früchten, Fabriken in Strümpfen, Kattun, Stahlwaaren etc.: 14,000 Ew. Bar, welches vielleicht das alte Caturigis ist, ist Geburtsort des Marschalls Oudinot, dessen Bildsäule hier am 29. Sept. 1850 enthüllt wurde; 5) B. sur Aube (spr. B. für Ob'), Gau im alten Frankreich an der Aube; 6) District des Departements Aube, 191/3, QM. u. 44,000 Ew.; 7) Hauptstadt darin an der Aube, Kattun- u. Lederfabrik, Getreide- u. Weinhandel; römische Alterthümer; 4500 Ew. Hier Gefecht am 27. Februar 1814 zwischen Oudinot mit 30–35,000 Franzosen u. den Baiern u. Russen unter Fürst Schwarzenberg, Letztere Sieger, s. Russisch-deutscher Krieg 1812–15; 8) B. sur Seine (spr. B. für Sän'), District des Departements Aube von 30 QM. u. 59,000 Ew.; 9) Hauptstadt darin am linken Ufer der Seine, mit schöner Brücke, Tribunal, Baumwollenspinnereien, Fabriken in Leder, Messern, Papier; 2800 Ew. Hier wächst ein bes. zu Paris sehr gesuchter Burgunderwein. In der Nähe ein wunderthätiges Marienbild; 10) Flecken im Bezirk Grasse, Departement Var, 1300 Ew.; 11) Flecken am Corrège im Bezirk Tülle, Departement Corrège, 1600 Ew.; 12) Dorf im Departement Puy de Dôme, mit 3 Säuerlingen, welche kohlensauren Kalk, kohlensaures Natron u. schwefelsauren Kalk enthalten; [304] 13) Stadt an einem Arme des Bug im Kreise Litin des russischen Gouvernements Podolien, nach dem Geburtsorte ihrer Erbauerin, Bona Sforza, Gemahlin des Königs Sigismund I. von Polen, so genannt; hat Schloß, mehrere katholische u. griechische Kirchen, Kloster u. lebhaften Handel; 7000 Ew. Hier wurde am 29. Febr. 1768 die Barer Conföderation von Polnischen Edelleuten gegen die Russen u. ihre Anhänger geschlossen; Apraxin stürmte deshalb B., nahm 1400 Mann gefangen u. eroberte 20 Kanonen, s. Polen (Gesch.); 14) Stadt, so v.w. Antivari; 15) Gau, Landgrafschaft u. Marktflecken, so v.w. Baar; 16) Stadt, so v.w. Barr.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 304-305.
Lizenz:
Faksimiles:
304 | 305
Kategorien: