|
oder die ausführliche und denkwürdige
Beschreibung seiner Lebens-Geschicht,
darinnen begriffen allerlei Fügnissen und
seltsame Begebenheiten, curiöse Liebes-Historien
und merkwürdige Zufälle etlicher von Adel
und anderer Privat-Personen.
Nicht allein mit allerlei Umständen und
Discursen ausführlich entworfen, sondern auch
mit tauglichen Sitten-Lehren hin
und wieder ausgespicket,
allen Liebhabern der zeitverkürzenden Schriften,
wes Standes oder Condition dieselben
sein mögen,
zu sonderlicher Belustigung, nicht ohne
dem daraus entspringenden Nutzen,
entworfen und erstlich
von dem Autore selbsten beschrieben,
hernachmals aber zum bessern Gebrauch
der Lesenden übersetzt und mit saubern Kupfern
gezieret an den Tag gegeben.[5]
Ausgewählte Ausgaben von
Teutsche Winter-Nächte
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro