Englische Krankheit

[665] Englische Krankheit, Zweiwuchs, Doppelglieder, heißt ein von der Skrophelsucht (s.d.) abhängiges, meist im zweiten oder dritten Lebensjahre sich entwickelndes Übel, welches sich vorzüglich durch Anschwellung und Erweichung der Knochen und der Gelenkknorpel und dadurch bedingte Verkrümmung und Verunstaltung derselben ausspricht und zuerst um die Mitte des 17. Jahrh. im westl. England beobachtet worden sein soll. Gewöhnlich geht bei dazu geneigten Kindern das Zahnen sehr unordentlich und beschwerlich von statten und die neuerschienenen Zähne werden bald schwarz und fallen aus; Athem, Schweiß und Urin nehmen einen sauern Geruch an, und die Kinder wollen durchaus nicht laufen lernen oder zeigen ungewöhnliche Neigung zum Stillsitzen, bekommen einen unsichern, schwankenden Gang und eine ihrem Alter nicht angemessene, entweder vorschnelle oder zu langsame Geistesentwickelung. Im weitern Verlauf der Krankheit schwellen zuerst die untern Enden der Vorderarmknochen an, sodaß das Handgelenk wie doppelt erscheint, was die Benennungen Zweiwuchs, Doppelglieder veranlaßt hat, und so nach und nach die Gelenkenden aller langen Knochen, selbst der Rippen und Schlüsselbeine. Sie krümmen und biegen sich endlich, was am ersten an den Schienbeinen wahrgenommen zu werden pflegt, und geben der Gewalt der Muskeln nach, statt daß sie diesen zu Stützpunkten dienen sollten, und nicht blos Stehen und Gehen, sondern selbst das Aufrechtsitzen wird immer beschwerlicher und endlich ganz unmöglich. Die Wirbelsäule sinkt zusammen, krümmt sich nach verschiedenen Richtungen; dasselbe thun die Brust- und Beckenknochen, namentlich wölbt sich das Brustbein oft nach vorn, die Rippen sinken zu den Seiten ein und verengen dadurch die Brusthöhle. Der Kopf erscheint von einer zum übrigen Körper unverhältnißmäßigen Größe und fast viereckigen Gestalt und sitzt tief zwischen den Schultern; die Augen ähneln Glotzaugen, sind groß und hervorgetrieben; der Mund ist breit und verzogen und der Ausdruck des Gesichts hat etwas Altes, Greisenhaftes. Dabei ist die Verdauung schlecht, der Unterleib aufgetrieben und hart, die Haut welk, mit Ausschlägen bedeckt u.s.w. Das Übel entwickelt sich langsam und gelangt nur nach und nach zu den höhern Graden, [665] wo dann Knochenfraß, üble Geschwüre, Wasseransammlungen im Gehirn und endlich wirkliche Abzehrung entstehen. Je jünger ein Kind davon befallen wird, desto gefährlicher ist auch gewöhnlich der Verlauf des Übels und es ist darin ein Grund des Volksglaubens zu suchen, »daß es schlimm sei, wenn ein Kind eher reden als laufen lerne«. Die Krankheit dauert übrigens selten über das achte Lebensjahr hinaus, und wenn nicht abzehrende Fieber sich dazugesellen, wird sie selten tödtlich, allein sie legt die Keime zu gefährlichen Nachkrankheiten. Es bleiben die früher erfolgten Knochenverbildungen und mit ihnen die davon abhängige Kurzathmigkeit, die Anlage zu Brustwassersucht oder Schwindsucht, bei beträchtlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule und Beckenknochen, auch zu schweren Geburten, Schwäche und Unbehülflichkeit einzelner Gliedmaßen u.s.w. Als Ursachen der engl. Krankheit müssen alle die der Skrophelsucht gelten, von der sie nur ein höherer Grad ist. Sie kann eine Folge ererbter Anlage sein, häufiger aber wird der Aufenthalt in feuchten, dunkeln, der Luft und Sonne unzugänglichen Wohnungen, wie sie sich in den engen Gassen und Höfen großer Städte vorfinden, wo daher die Krankheit auch beiweitem öfter als auf dem Lande, und bei den niedern Volksclassen mehr als bei den wohlhabendern sich zeigt, die Veranlassung davon werden. Außerdem begünstigen Vernachlässigung des Badens und der nöthigen Reinlichkeit, Mangel an Bewegung in freier Luft, allzu frühzeitige und unangemessene Anstrengung der Geisteskräfte, eine schwer verdauliche, fade, mehlige Kost, Speisen, die zur Säureerzeugung Veranlassung geben, schlechtes Trinkwasser, ein feuchtes, nebliges Klima mit unbeständiger Witterung u.s.w. ihre Entstehung und die möglichste Vermeidung der angeführten Gelegenheitsursachen ist nicht blos als sicheres Vorbauungsmittel, sondern auch als unerläßlich zu empfehlen, wenn die bereits entwickelte Krankheit mit entscheidendem Erfolge bekämpft werden soll.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Lizenz:
Faksimiles:
665 | 666
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Krankheit, die

Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn

Brockhaus-1837: Englische Literatur · Englische · Krankheit

Brockhaus-1911: Englische Krankheit · Englische Kunst · Englische Komödianten · Englische Leinwand · Englische Sprache · Englische Philosophie · Englische Literatur · Englische Fräulein · Englische Hochkirche · Littlesche Krankheit · Menièresche Krankheit · Krankheit · Krimsche Krankheit · Weilsche Krankheit · Werlhofsche Krankheit · Raynaudsche Krankheit · Thomsensche Krankheit · Basedowsche Krankheit · Barlowsche Krankheit · Dithmarsche Krankheit · Brightsche Krankheit · Gravessche Krankheit · Hodgkinsche Krankheit · Addisonsche Krankheit · Glénardsche Krankheit

DamenConvLex-1834: Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Englische Kirche

Herder-1854: Englische Krankheit · Englische Fräulein · Siamesische Krankheit · Krankheit · Brightsche Krankheit · Dithmarsische Krankheit

Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode

Meyers-1905: Englische Krankheit · Englische Kunst · Englische Hochkirche · Englische Komödianten · Englische Literatur · Englische Sprache · Erbse, englische · Englische Mauer · Englische Pocken · Englische Haut · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Fräulein · Englische Gärten · Paleta Krankheit · Raynaudsche Krankheit · Möller-Barlowsche Krankheit · Littlesche Krankheit · Menièresche Krankheit · Weilsche Krankheit · Schweinsberger Krankheit · Riggsche Krankheit · Stokes-Adamssche Krankheit · Valtins Krankheit · Thomsensche Krankheit · Bornasche Krankheit · Dercumsche Krankheit · Bilharzia-Krankheit · Addisonsche Krankheit · Basedowsche Krankheit · Dithmarsche Krankheit · Krankheit · Krimsche Krankheit · Hodgkinssche Krankheit · Friedreichsche Krankheit · Glénardsche Krankheit

Pierer-1857: Englische Krankheit · Englische Fräulein · Englische Erde · Englische Dogge · Englische Haut · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Gärten · Englische Dame · Englische Anlagen · Englische Abtritte · Englische · Englische Bank · Englische Bohne · Englische Blumen · Englische Bereiter