Goya y Lucientes, Francisco de

Goya y Lucientes, Francisco de: Selbstporträt des Künstlers
Selbstporträt des Künstlers
Beruf:Maler, Zeichner, Radierer, Lithograf
Geburtsdatum:30.03.1746
Geburtsort:Fuendetodos bei Zaragoza
Sterbedatum:16.04.1828
Sterbeort:Bordeaux
Wirkungsort:Madrid, Zaragoza, Bordeaux

Gemälde (1 bis 8 von 97) Mehr:  1  2  3  4  5  6 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/1.rss"}}

Goya y Lucientes, Francisco de: Angriff auf eine Burg auf einem Felsen
Angriff auf eine Burg auf einem Felsen
Goya y Lucientes, Francisco de: Bildnis des Don Tomás Pérez Estala
Bildnis des Don Tomás Pérez Estala
Goya y Lucientes, Francisco de: Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene: Besuch des Mönchs
Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene
Goya y Lucientes, Francisco de: Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene: Das Pestlazarett
Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene
Goya y Lucientes, Francisco de: Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene: Der Kadaver des Jesuiten Brebeuf
Bildzyklus »Desastres de la Guerra«, Szene
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Begräbnis der Sardina
Das Begräbnis der Sardina
Goya y Lucientes, Francisco de: Der Arzt
Der Arzt
Goya y Lucientes, Francisco de: Der Koloß (oder »Panik«)
Der Koloß (oder »Panik«)

Zeichnungen (1 bis 8 von 450) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/2.rss"}}

Goya y Lucientes, Francisco de: Auf dem Weg zum Markt
Auf dem Weg zum Markt
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Begräbnis der Sardina
Das Begräbnis der Sardina
Goya y Lucientes, Francisco de: Der Erdrosselte
Der Erdrosselte
Goya y Lucientes, Francisco de: Der Herzog von Osuna
Der Herzog von Osuna
Goya y Lucientes, Francisco de: Die Zeit und die Wahrheit
Die Zeit und die Wahrheit
Goya y Lucientes, Francisco de: Drei Figuren
Drei Figuren
Goya y Lucientes, Francisco de: Erstes Bordeaux-Album : »Großer schlafender Koloß«
Erstes Bordeaux-Album
Goya y Lucientes, Francisco de: Erstes Bordeaux-Album : »Literatentier«
Erstes Bordeaux-Album

Grafiken (1 bis 8 von 288) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/3.rss"}}

Goya y Lucientes, Francisco de: Aesopus, nach Velazquez
Radierung nach Vélasquez
Goya y Lucientes, Francisco de: Alte Spinnerin
Alte Spinnerin
Goya y Lucientes, Francisco de: Alt-spanisches Duell
Alt-spanisches Duell
Goya y Lucientes, Francisco de: Bellender Hund
Bellender Hund
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Dromedar
Das Dromedar
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Duell
Das Duell
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Mädchen mit dem Kamm
Das Mädchen mit dem Kamm
Goya y Lucientes, Francisco de: Das Mädchen mit der Mantilla
Das Mädchen mit der Mantilla

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/1.rss /Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/2.rss /Kunstwerke/R/Goya+y+Lucientes,+Francisco+de/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon