|
Erstdruck der Sammlung in dieser Anordnung: Sämtliche poetische Werke von Johann Peter Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768 (Ausgabe letzter Hand). Die Texte folgen dem Erstdruck der einzelnen Gedichte.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
• Vorrede des ersten Herrn Herausgebers der lyrischen Gedichte 1749
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Entstanden 1741. Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes. Auf das Jahr 1743, Leipzig (Breitkopf).
Entstanden 1741. Erstdruck in: Belustigungen des Verstandes und des Witzes. Auf das Jahr 1743, Leipzig (Breitkopf).
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes, Fünfter Band, erstes Stück, Bremen und Leipzig (Nathanael Saurmann) 1748.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• An Amor
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• Die alten und heutigen deutschen Sitten
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• An ***
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• Die Eigenschaften einer Geliebten
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• An Venus
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
• Der May
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
• Silenus
Erstdruck in: Lyrische Gedichte, Berlin (Johann Jacob Weitbrecht) 1749.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
• Tempe
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
• Morpheus
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
• Die Rose
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte. Neue und um die Hälfte vermehrte Auflage, Ansbach (Jacob Christoph Posch) 1755.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte von J.P. Uz. Dritte verbesserte Auflage, Leipzig (Johann Jacob Weitbrecht), Leipzig 1756.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Amor
Erstdruck in: Lieder mit Melodien, Ansbach (Posch) 1758.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Den Tod Des Freyherrn Johann Friedrich von Cronegk
Erstdruck in: Lieder mit Melodien, Ansbach (Posch) 1758.
• Auf den Tod des Majors von Kleist
Erstdruck: Einzeldruck 1759 (verloren).
• Horaz
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Sehnsucht nach dem Frühlinge
Erstdruck in: Lyrische und andere Gedichte von J.P. Uz. Dritte verbesserte Auflage, Leipzig (Johann Jacob Weitbrecht), Leipzig 1756.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Laura
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Dank
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Erinnerung des letzten Gerichts
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
Erstdruck in: Poetische Werke von J.P. Uz. Erster [Zweyter] Band, Leipzig (Dyck) 1768.
• Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn
Erstdruck: Leipzig (Johann Gottfried Dyck) 1760.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro