Pückler

[678] Pückler, ein altes, gräfliches u. in einem Zweige fürstliches Geschlecht, welches von seinem Stammhaus Alt-Bechlarn an der Donau bei Marbach sonst Bechlarn u. Pechlarn, dann Pöckler hieß u. seit 1500 den Namen P. angenommen hat. Die Bechlarn blühten vorzüglich im 10. Jahrh. in Österreich, u. das Geschlecht nennt als seinen Stammvater den bereits im Nibelungenliede vorkommenden Rüdiger von Pechlaren. Nachdem sich im 11. Jahrh. einige Familienglieder nach Schlesien gewandt u. dort im Briegschen seßhaft gemacht hatten, starb die österreichische Linie 1245 mit Rüdiger von P., Bischof von Passau, aus. Die schlesische Linie wurde 1655 reichsfreiherrlich, 1690 reichsgräflich u. theilte sich später durch die beiden Söhne Georgs (geb. 1623, st. 1679), nämlich Karl Franz u. August Silvius, in die Fränkische u. Schlesische Linie. A) Fränkische Linie (P.-Limpurg): Stifter: 1) Graf Karl Franz, geb. 1648, war polnischer u. kursächsischer wirklicher Geheimer Rath, brandenburg-baireuthischer Geheimer Rathspräsident u. st. 1708; 2) Graf Christian Wilhelm Karl, Sohn des Vor., geb. 1705, st. 1786, erwarb die fränkischen Besitzungen, die reichsunmittelbaren, bei dem reichsritterschaftlichen Canton Altmühl immatriculirten Rittergüter Burg Farrnbach u. Brunn nebst Tanzenhaide u. wurde 1740 in das fränkische Grafencollegium eingeführt, bis die Besitzungen in eine Grafschaft erhoben sein würden; 3) Graf Friedrich Philipp Karl, Sohn des Vor., geb. 1740, war k. k. wirklicher Geh. Rath u. württembergischer Feldzeugmeister u. st. 1811; er erlangte durch Heirath mit der Erbtochter von Limpurg einen Antheil an der Grafschaft Limpurg u. Sitz u. Stimme im fränkischen Grafencollegium. Durch die Rheinische Bundesacte wurden die limpurgischen Besitzungen standesherrlich unter württembergische Staatshoheit gestellt. Die Besitzungen Burg Farrnbach u. Brunn kamen 1806 unter baierische Hoheit, die Besitzungen wurden in Württemberg als standesherrlich anerkannt, u. nach der Declaration der staatsrechtlichen Verhältnisse vom 17. August 1832 bildet das gräfliche Haus P.-Limpurg eine standesherrliche Gemeinschaft in zwei Stämmen, deren erbliche Stimme in der Kammer der württembergischen Standesherren unter den beiden Stämmen abwechselnd, aber auf Lebenszeit vertreten wird. a) Ältere od. Friedrichsche Linie: Chef: 4) Graf Friedrich, geb. 12 Febr. 1788, Standesherr u. Mitglied der ersten Kammer im Königreich Württemberg, königlich baierischer Landwehroberst u. erster Kreisinspector von Mittelfranken, seit 1854 Wittwer von Sophie geb. von Dörnberg-Herzberg; 5) Graf Kurt, älterer Sohn des Vor., geb. 2. Oct. 1822, ist in Folge väterlicher Cession Besitzer von dessen Antheil der Standesherrschaft in Württemberg, von der Grafschaft Limburg-Geildorf u. Ober-Sontheim, Mitglied der Kammer der Standesherren, württembergischer Oberst a. D. u. seit 1858 Wittwer von Agnes geb. Gräfin von Waldeck-Pyrmont u. Limburg; sein Sohn, Erbgraf Karl, geb. 1855; b) Jüngere od. Ludwigsche Linie: Chef: 6) Graf Ludwig, Neffe von P. 4), Sohn des 1854 verstorbenen Grafen Ludwig, geb. 29. April 1825; er ist unvermählt, sein ältester Bruder, Graf Adolf, ist geb. 1826. B) Schlesische Linie (P. von Groditz): Stifter: 7) Graf August Silvius, Bruder von P. 1), geb. 1657, war Landesältester der Fürstenthümer Oppeln u. Ratibor u. st. 1748; seine Söhne, Erdmann (geb. 1687, st. 1742) u. Franz Silvius (geb. 1691, st. 1754), theilten diese Linie in zwei Zweige: a) Der ältere Zweig gelangte durch Gräfin Clementine von Kallenberg, der Gemahlin des 1811 verstorbenen Grafen Ludwig Johann Karl Erdmann, welcher ein Enkel des Stifters war, in Besitz der allodialen Herrschaft Muskau, nannte sich seitdem P.-Muskau u. wurde 1822 in den preußischen Fürstenstand erhoben. Haupt dieses Zweigs ist: 6) Fürst Hermann, Sohn des 1811 verstorbenen Grafen Ludwig Joh. Karl Erdmann, geb. 30. Oct. 1785 in Muskau, studirte seit 1800 in Leipzig, wurde 1804 Garde-du-corps-Offizier in Dresden, succedirte 1811 seinem Vater in der Herrschaft Muskau u. nahm als Rittmeister den Abschied. Mehre Jahre bereiste er Österreich, Frankreich u. Italien, trat 1813 in russische Dienste u. wurde Oberstlieutenant u. Generaladjutant des Großherzogs von Weimar. 1815 nahm er den Abschied, bereiste England u. verschönerte in den folgenden Jahren Muskau durch die großartigsten Parkanlagen, verkaufte es aber 1845 an den Grafen Edmund von Hatzfeld (s. Muskau 1). 1817 vermählte er sich mit Lucie Anna, Tochter des preußischen Staatskanzlers Fürsten Hardenberg, geschiedenen Gräfin Pappenheim, ließ sich aber 1826 wieder von ihr scheiden, ohne jedoch seine freundschaftliche Verbindung mit ihr aufzugeben (sie st. 8. Mai 1854). 1828 reiste er wieder nach England u. Frankreich, 1835 über Frankreich[678] nach Algier u. Nordafrika u. 1837 nach Ägypten u. Griechenland, von wo aus er erst 1840 nach Deutschland zurückkehrte. Er schr.: Briefe eines Verstorbenen, Münch. u. Stuttg. 1830 f. 4 Bde. (Reisen in England, Wales, Irland, Frankreich, Deutschland u. Holland); Tutti Frutti, ebd. 1834, 5 Bde.; Andentungen über Landschaftsgärtnerei, ebd. 1834; Semilassos vorletzter Weltgang, ebd. 1835, 5 Bde.; Jugendwanderungen, ebd. 1835; Semilasso in Afrika. ebd. 1836, 5 Bde.; Der Vorläufer, ebd. 1838; Südöstlicher Bildersaal, ebd. 1840–41, 3 Bde.; Der Vergnügling, ebd. 1840 ff., 2 Bde; Aus Mekemed Alis Reich, ebd. 1844, 3 Bde.; Die Rückkehr, Berl. 1846–48, 3 Bde.; Aperçu sur la plantation des parcs, Stuttg. 1847. Vgl. A. Jäger, Leben des Fürsten P., ebd. 1843, u.a. b) Der jüngere Zweig: Chef: 7) Graf Erdmann, Sohn des 1849 verstorbenen Grafen Erdmann, geb. 4. April 1792, machte die Freiheitskriege mit u. lebte dann in Schlesien, wo er die Herrschaft Schedlau u.a. Güter besitzt (weshalb er auch zu den Mitgliedern des Herrenhauses gehört); trat als hervorragendes Mitglied des schlesischen Provinziallandtags auf, wurde Obercommissar u. Regierungsrath beim Collegium der königlichen Generalcommission in Breslau, 1836 Regierungspräsident in Oppeln u. 6. Novbr. 1858 Minister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten; er ist seit 1826 mit Johanna geb. Freiin von Eckardstein vermählt; sein Sohn Edmann ist 1832 geboren.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 678-679.
Lizenz:
Faksimiles:
678 | 679
Kategorien: