[22] Einsatzgruppen
• Abkommen OKW – Chef Sipo u. d. SD über die Errichtung: IV, 346 f, 416 f; XIX, 539 f; XX, 152 f, 632 f, 643, 692 f; XXI, 427 f; XXII, 28 f; D: US- 557, OKW(A)-701, OKW(A)-701(a), OKW(A)- 704, PS-3714, PS-3716, SD(A)-41, SD(A)-44, SD(A)-46
• Aufgaben
• Geheimhaltung: XVII, 191 f
• Judenausrottung: I, 278; II, 145; III, 623 f; IV, 350 f, 358 f, 374, 530; XII, 543 f, 561, 580; D: L-180
• Judenkinderausrottung: IV, 374
• Kommissarerschießungen: IV, 350 f, 369, 530
• Siehe auch Kriegsgefangene – Sowjetgef. – Sonderbestimmungen
• Befehlsdurchführung: XX, 153
• Weigerungsmöglichkeit: IV, 392
• Begriffsbestimmung: XX, 220; XXI, 567; XXII, 30, 279 f
• Benennung unrichtig: XX, 228 f; XXII, 28
• Berichte: XX, 227 f, 231 f; XXI, 34; D: PS-3876, SD(A)-44, SD(A)-47 bis 49, SD(A)-41, SD(A)-61, PS-2752
• Gaswagen: III, 624 f; IV, 356 f; VII, 195 f; D: PS-501
• Geisteskrankenliquidierung: IV, 517; D: L-180
Gruppen- und Einzelkommandos
• Gruppe A
• Tätigkeitsbericht: III, 623 f; IV, 245 f, 273, 515 f; VIII, 325 f; D: L-180, PS-2273, USSR-57
• Zusammensetzung: IV, 245 f; D: L-180
• Gruppe C
• Tätigkeit: IV, 275 f; D: PS-3012
• Gruppe D
• Hinrichtungsmethoden: IV, 354 f, 366 f
• Statistische Angaben – Zahl der Opfer: IV, 353
• Tätigkeit: IV, 349 f
• Verhältnis zur 11. Armee: IV, 352, 379, 384 f
• Wertgegenstände der Opfer – Ablieferung an das Reichsfinanzministerium: IV, 355 f
• Wertgegenstände der Opfer – Ablieferung an das RSHA: IV, 355
• Gruppe Ungarn: IV, 407 f
• Sonderkommando 1005 – Leichenvernichtung: VII, 651 f; D: USSR-80
• Sonderkommando Dänemark: XX, 152 f, 164 f
• Sonderkommando Eichmann: XI, 284; D: US-791
• Sonderkommando Luxemburg: VI, 531; D: RF-814
• Sonderkommando Moskau: XVII, 333
• Sonderkommando Paris: VII, 42; D: RF-1207
• Namen der Kommandeure: IV, 349 SD – Beteiligung: XI, 256, 286; XX, 221 f, 226 f, 231 f, 275 f; XXII, 27 f, 396 f; D: Kr-2, US-792, PS-2992, F-984, SD(A)-41, SD(A)-44 bis 46, SD(A)-69
• Uniformen und Abzeichen: XX, 226; XXII, 34
• Unterstellung: XX, 152, 259 f; XXI, 672; XXII, 30 f, 297 f
• Wehrmachtsteile: I, 263 f, 278 f; II, 505; IV, 347 f, 417 f; XV, 443; XX, 632 f, 675 f; XXI, 22, 426 f; XXII, 94 f; D: OKW(A)-701, OKW(A)-701(a), PS-3714, PS-3716, OKW(A)- 702 bis 752, L-180
• Zusammensetzung: IV, 264, 359 f; XI, 256; XX, 153, 224 f; XXI, 557, 566 f; XXII, 28 f, 261; D: Kr-2, PS-2620, SD(A)-41, SD(A)-46
Einsatzstab Rosenberg
• Beschlagnahme von Kulturschätzen: I, 270, 333; IV, 90, 95 f, 606; VII, 66 f; XI, 515 f; XVIII, 113 f; XXII, 615; D: PS-136, PS-141, PS-137, PS-153, PS-158, PS-1117, PS-2522, PS-1015 (d), PS-015, [22] PS-154, PS-071, RF-1307, RF-1309, RF-1310, RF-1312
• Statistische Angaben: IV, 103 f; VII, 76 f; VIII, 68; XXII, 551 f; D: RF-1322, PS-1736, RF-1323, RF-1324, RF-1327 bis 1330, PS-1015(b)
• Verordnung vom 20. 8. 41: XI, 519 f; D: PS-1015
• Siehe auch Frankreich nach dem Waffenstillstand
• Finanzierung durch NSDAP: IV, 108; XXI, 520; D: PS-090, PS-145, Pol. L.(A)-58(a)
• Möbelbeschlagnahmeaktion: I, 333; III, 601; IV, 101 f; VII, 70 f, 77 f; XI, 522 f; XVIII, 117 f; XXI, 521; D: L-188, PS-001, RF-1311, RF-1313, RF-1327, RF-1328, RF-1329, RF-1330
• Statistische Angaben: XIX, 658
• Zusammenarbeit mit SD und Gestapo: XIX, 613; D: L-188, PS-946
Einzelverantwortlichkeit
• Siehe Verantwortlichkeit von Einzelpersonen
Elsaß-Lothringen
• Siehe Frankreich
»Endlösung der Judenfrage«
• Siehe Judenverfolgung – »Endlösung«
• Siehe Judenverfolgung – Konzentrationslager
England
• Siehe Großbritannien
Entnazifizierungsgesetz vom 5. 3. 1946: I, 288
Enzyklika »Mit brennender Sorge«: IV, 558
Enzyklika »Ubi areano«: XIX, 81
Ermächtigungsgesetz
• Siehe Gesetz zum Schutz von Volk und Reich
Ermächtigungsgesetze vor 1933
• Göring über die Anwendung des § 48 der Weimarer Verfassung: IX, 278 f
Ermordung von Geiseln
• Siehe Geiseln
Ermordung und Mißhandlung
• Siehe Besetzte Gebiete
• Siehe Einzelne Länder
• Siehe Konzentrationslager
• Siehe Kriegsgefangene
Ernste Bibelforscher, Verfolgung: I, 261; II, 137; III, 556; IV, 562 f; XI, 323, 563; XVI, 127; D: D-84, PS-2928, PS-1531
Estland
• Angliederungsplan: I, 239; IV, 18 f; D: L-221
• Ausbeutung
• Kulturraub – Einsatzstab Rosenberg: VIII, 113; D: USSR-376
• Einzelne Orte:
• Dorpat: VIII, 113; D: USSR-376, PS-161
• Reval: VIII, 113; D: USSR-376, PS-161
• Statistische Angaben: VIII, 50; D: USSR-39
• Bericht der Außerordentlichen staatlichen Kommission über die Untaten der deutsch-faschistischen Angreifer in der Estländischen Sowjetrepublik: VII, 551 f; D: USSR-39
• Ermordung und Mißhandlung: I, 50 f; D: USSR-39, OKW(A)-1641
• Judenverfolgung
• Ausrottung – Allgemein: I, 280
• Estnischer Selbstschutz: IV, 273; D: PS-2273
• Vermögensbeschlagnahme: V, 78
• Militärische Jugenderziehung durch die HJ: IV, 64 f; D: PS-347
• Rechtsprechung: Deutsche Willkürherrschaft
• Gesetz vom 17. 2. 42: VII, 551; D: USSR-39
• Prügelstrafe: VII, 551; XI, 545; D: USSR-39
• Wehrmacht: VII, 552; D: USSR-18
• Staatliche Zugehörigkeit
• Vorbehalt der USA: I, 103
• Zerstörungen: I, 63 f; VIII, 375 f
Estnische Sozialistische Sowjetrepublik
• Siehe Estland
[23] Eupen
• Siehe Belgien
Europapresse: VI, 72
Euthanasie
• Allgemein: XI, 72 f; XIX, 570 f; XX, 94 f; XXI, 288, 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 PS-1969, Pol. L.-53, PS-630, Pol. L.-59, Pol. L.(A)-59(b)
• Fall Brandenburg: XX, 540
• Fall Hadamar: V, 410 f; XIX, 571 f; D: PS-615, PS-3592
• Führererlaß vom 1. 9. 39: IV, 65; XI, 72 f; XIX, 570; D: PS-630, PS-1556
• Statistik: I, 277
• Verantwortlichkeit des Reichsinnenministeriums: V, 409; XVII, 474; XXII, 622; D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M-152
Ex post facto-Gesetz
• Siehe Internationaler Militärgerichtshof – Statut
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro