Z

[456] Zablodowsky, David: II, 243


Zakrzewski, Professor: VII, 563


Zambeaux: VI, 192; D: RF-308


Zehnpfennig: VIII, 334


Zeiß, Stabseinsatzführer: IV, 98; D: PS-158


Zeitschel, Legationsrat, SS-Sturmbannführer: VII, 44 f

• Frankreich – Judenverfolgung: VII, 49; X, 453; D: RF-1207, RF-1220


Zeitzler, Generaloberst, Generalstabschef des Heeres: III, 52; IV, 523; XV, 332, 482; XX, 681

[456] • Besprechung über »Hilfswillige« vom 25. 5. 44: XVI, 523

• Beziehungen zu Speer: XVI, 530

• Kommissarbefehl, Aufhebung: XIX, 106, 111; D: OKW-20

• Eidesstattliche Erklärung: XXI, 431 f; XXII, 91 f; D:OKW(A)-301(b)

• Stalingrad: XV, 408


Zelewski, Erich, von dem Bach

• Siehe Bach-Zelewski


Zellern

• Eidesstattliche Erklärung für SD: XXI, 357; D: SD(A)-30


Zenker, Admiral: XIV, 171


Zenner, SS-Brigadeführer: XI, 613


Zernatto, Guido, österreich. Bundesminister: II, 456; XV, 671, 673; XVI, 89, 97 f, 101, 105, 133, 143, 171, 190; XIX, 71

• »Die Wahrheit über Österreich« (Verf.): VIII, 671; XIV, 123, 127; XVI, 106; XIX, 70, 73

• Memorandum über innerpolitische Fragen für Berchtesgadener Besprechung: XVI, 182 f


Zetkin, Klara, kommunistische Reichstagsabgeordnete: XVI, 281


Zhurkowsky, Priester: VII, 446


Ziebs

• Eidesstattliche Erklärung für SD: XXII, 34; D: SD(A)-12


Ziegler

• Eidesstattliche Erklärung für SS: XXI, 663; D: SS(A)-45


Ziegler (Dienststelle Rosenberg): XI, 564


Ziehrvogel, Oberstleutnant: XV, 630; XVII, 705


Ziel (Lagerführer in Dachau): V, 221


Zielberg, von, Oberstleutnant: XV, 623


Ziemer, Gregor

• Eidesstattliche Erklärung: V, 340 f; XIV, 402, 437 f; XVIII, 499 f; XXII, 448; D: PS-2441


Ziemke: XVII, 73, 81; D: PS-3862


Ziereis, Kommandant von Mauthausen: IV, 331, 433; VI, 295, 303, 309; XI, 275 f, 289, 359, 364 f; XIV, 479 f, 484; XIX, 573 f; D: PS-3870, D-626


Zihmlich (Knabe): VII, 601


Zimmermann, Hauptmann: XI, 594


Zimmermann, Kreisleiter in Nürnberg: XX, 94; D: D-906


Zimmermann, Ortskommandant von Kragnjevac: VII, 607 f


Zimmermann, Rechtsanwalt und Notar

• Anforderung als Zeuge: VIII, 683 f; XI, 660

• Eidesstattliche Erklärung für von Neurath: XVI, 651; D: Neu-2


Zimmermann, SA-Führer der SA-Gruppe Kurpfalz

• Eidesstattliche Erklärung für SA: XXI, 158; XXII, 171


Zimny, Schmied: VII, 562


Zirnbauer: XXI, 357; D: SD-26


Zöberlein

• Eidesstattliche Erklärung für SA: XXII, 168, 175; D: SA(A)-21


Zörner, Gouverneur von Lublin: XII, 24, 80


Zolling: IX, 263


Zorya, N. D., Generalmajor, Staatsjustizrat III. Klasse, Hilfsankläger für die Sowjetunion

• Anklagevortrag

• Angriffskrieg gegen USSR: VII, 274 f, 292 f, 337 f, 349 f

• Zwangsarbeit: VIII, 148 f

• Zeugenvernehmungen

• Direktes Verhör

• Buschenhagen: VII, 343 f

• Kreuzverhör

• von Steengracht: X, 169 f


[457] Zühlen, Frau: XII, 420


Zupke: XXI, 660 f, 667


Zutter, Adolf, Adjutant, KZ Mauthausen: XI, 275, 277

• Eidesstattliche Erklärung (KZ Mauthausen): I, 256; IV, 333 f; XI, 300, 363 f; XVIII, 70; XXII, 535; D: L-51


Zweig, Stefan: XIII, 111


Zwetkow, Ch. S., russischer Arzt: VII, 414


Zwetkowitsch (Cvetkovic) jugoslawischer Ministerpräsident

• Verhandlungen Frühjahr 1941

• Beitritt zum Dreimächtepakt: III, 356; VII, 261, 263; IX, 373; X, 326

• Besprechungen mit Hitler und von Ribbentrop: III, 356

• Neutralitätsgarantien von Ribbentrops: V, 10; VII, 263; D: PS-2450


Zwienicki: XX, 51


[458] Fußnoten


1 Hier nur allgemeine Fragen. Vergl. die Abschnitte unter den einzelnen Ländern


2 Vgl. hierzu die entsprechenden Unterabteilungen bei den einzelnen Ländern. Auf Vollständigkeit der Seitenangaben wurde oben verzichtet, um umfangreiche Wiederholungen zu vermeiden


3 Da die Departements von Nordfrankreich während der Besatzungszeit verwaltungsmäßig der Militärverwaltung Belgien unterstanden, sind für die dieses Gebiet betreffenden Fragen die entsprechenden Index-Abschnitte des Kapitels Belgien zu vergleichen.


4 Im folgenden Kapitel sind die wichtigsten Gesetze sowie Erlasse, Verordnungen und Verfügungen zusammengefaßt, ohne daß alle Fundstellen in den Protokollen berücksichtigt worden sind. Die Titel der Gesetze entsprechen nicht ihrem wahren Inhalt, wurden aber hier erlaßmäßig wiedergegeben.


5 Nicht aufgenommen wurden die sehr zahlreichen Werke, die zum Zweck der Argumentation Verwendung fanden.


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon