I

[49] I. G. Farben – Beteiligung an den medizinischen Versuchen im Konzentrationslager Buchenwald: VI, 345


Indien – Beitritt zum Kriegsverbrecherabkommen vom 8. 8. 45: I, 8


Industrie

• Siehe auch Einzelne Länder

• Führerprinzip: I, 35; II, 258


Industrielle

• Forderung – Hitler Reichskanzler November 1932: XII, 623; D: PS-3901

• Freundeskreis Himmler: IV, 22 f; D: EC-453, EC- 454

• Mitschuld an Kriegsverbrechen: I, 150; II, 253

• Sitzung mit Hitler: 20. 2. 33: II, 253; V, 141; XII, 498, 624 f; XIII, 163; D: EC-439, D-203


Infanterie-Division

• Siehe Heer – Truppenteile


Informationskorrespondenz: VI, 71; D: PS-3469


Institut zur Erforschung der Judenfrage: V, 61; XII, 442; XVIII, 240


Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung

• Siehe SS – Waffen-SS


Internationale Abrüstungskonferenz

• Siehe Abrüstungskonferenz


Internationaler Gerichtshof im Haag – Statut: II, 9; III, 113


International Law Association – Budapester Tagung 1934: XVII, 513


Internationaler Militärgerichtshof

• Angeklagte

• Äußerung zur Schuldfrage: I, 102; II, 112 f

• Aufzählung: I, 5 f

• Befragung als Zeugen

• Beweiswert ihrer Zeugenaussage: XIX, 479 f

• Erneute Aussage im Zeugenstand (Stellung der Anklage): XXI, 305 f

• Schlußworte: XXII, 418 f

• Anklage

• Angelpunkt (Schlußansprache): XIX, 441 f

• Schlußreden gegen die Einzelangeklagten: XIX, 438 f

• Anklagebehörde

• Anerkennung ihrer Leistung durch das Gericht: XXII, 465

• Antwort auf Antrag der Verteidigung betr. Vertagung nach Beendigung des Anklagevortrags: VII, 571 f

• Auseinandersetzung mit den Argumenten der Verteidigung hinsichtlich der Verantwortlichkeit: XIX, 464 f, 644 f

• »tu quoque«-Argumentation: VIII, 201 f; X, 513

• Zusammensetzung: I, 2 f

• Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder Verschwörung

• Anklagevortrag: II, 174; VII, 171 f

• Begriffsbestimmung: I, 46 f; VII, 171 f

• Rechtsgrundsätze: I, 250; VIII, 244; XIX, 615 f

• Urteil: I, 206 f; XXII, 484 f

• Anklagepunkt II – Verbrechen gegen den Frieden

• Anklagevortrag: II, 174 f; VII, 175 f; XIX, 499 f

• Begriffsbestimmung: I, 45 f; VII, 172 f

• Grundlage – »Mein Kampf«: V, 427 f

• Urteil: I, 206 f

• Anklagepunkt III: – Kriegsverbrechen

• Begriffsbestimmung: I, 11, 46; XIX, 445 f; XXII, 564 f

• Urteil: I, 253 f; XXII, 533 f

• Anklagepunkt IV – Verbrechen gegen die Menschlichkeit

• Anklagevortrag: III, 450 f; VI, 135 f

• Begriffsbestimmung: I, 12, 19, 70, 205, 285; V, 418; VI, 461; XIX, 525; XXII, 564 f

[49] • Rechtsgrundlage: I, 283 f; V, 418; VI, 461 f; XIX, 500

• Urteil: I, 285 f; XXII, 533 f

• Zeitliche Begrenzung: XXII, 566 f

• Anklageschrift: I, 20 f, 29 f

• Anhang A: I, 74 f

• Anhang B: I, 86 f

• Anhang C: I, 91 f

• Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f

• Anklagezustellung: I, 20

• Aufgabe: I, 7 f; II, 118; III, 167; VIII, 390 f, 440, 505 f, 517 f, 529 f; XIX, 422

• Bedeutung: II, 115 f; VIII, 390 f; XIX, 244, 440, 484, 595 f, 639

• Dokumente

• Berichte der Kriegsverbrecherkommission der Vereinten Nationen: XX, 426 f

• Herkunft und Beglaubigung: II, 184 f

• Veröffentlichungsverbot vor Vorlage: XI, 92 f

• Eröffnungssitzung in Berlin: I, 26 f

• Finanzierung: I, 18

• Generalsekretariat – Beamte: I, 1

• Richter – Richterliches Prüfungsrecht: XXI, 701

• Rückblick (Statistik): I, 190 f; XXII, 466 f

• Sinn des Verfahrens: V, 479

• Statut – Text: I, 10 f

• Artikel 6: I, 253, 255, 286 f; II, 275 f; XIX, 362 f; XXII, 469 f

• Artikel 7: I, 249

• Artikel 8: I, 250

• Artikel 9: I, 286, 311

• Kannvorschritt: XXI, 700 f; XXII, 197, 568

• Artikel 11: VIII, 490 f

• Artikel 12: I, 385

• Artikel 21: II, 279

• Auslegung: VI, 179 f; VII, 133 f; VIII, 320 f; XX, 505 f

• Entstehung: II, 168

• Rechtliche Grundlagen

• Allgemein: I, 244 f; III, 109, 123 f; XIX, 407; XXII, 523 f

• »nulla poena sine lege«: XXII, 524 f

• Statut und Höherer Befehl: XVIII, 78 f; XIX, 520

• Völkerrechtliche Bedeutung: VII, 168 f; XVII, 500 f

• Urteil: I, 189 f; XXII, 466 f

• Abweichende Meinung des sowjetischen Mitglieds des Gerichts: I, 387 f; XXII, 674

• Strafausspruch gegen die Einzelangeklagten: XXII, 671 f

• Urteil gegen die Einzelangeklagten: XXII, 596 f

• Verfahrensordnung: I, 20 f

• Angeklagte – Schlußwort: XIX, 226; XXI, 199

• Angeklagte als Zeuge – Beginn jeder Verteidigung: XI, 102

• Benutzung von Aufzeichnungen: IX, 7

• Beweismaterial – Repressalien: IX, 365

• Dokumente

• Beglaubigung: II, 184, 186; VI, 398 f

• Dokumentenvorlage: IV, 8; VII, 228 f

• Vereinbarung für die Anklage und Verteidigung: II, 288 f

• Verteidigungsdokumente – Vermeidung unnötiger Übersetzungen: IX, 7; XI, 88 f

• Gnadengesuche – Frist: XXII, 670

• Kreuzverhör: XII, 304 f

• Plädoyer: XV, 234

• Schwierigkeiten: II, 117

• Verfahren gegen die Organisationen: XIX, 389

• Verkehr zwischen Anwalt und Angeklagten während der Sitzung: XIII, 654 f

• Wiederverhör: XXI, 233

• Zeugen: IV, 9; VII, 7 f, 21

• Glaubwürdigkeitsfeststellung – Kreuzverhör: XIII, 475 f

• Zeugenaffidavit: II, 387 f; III, 604 f; VII, 295 f, 399 f; IX, 7

• Zeugenvernehmung für die Organisationen: XVII, 471

[50] • Verfahrensrecht – Grundlagen: II, 168 f

• Verteidigung

• Allgemeine Stellungnahme zum Urkundenbeweis: X, 517 f

• Anerkennung ihrer Leistung durch das Gericht: XXII, 465

• Grundregeln für die Verteidigung vom 23. 2. 46: VIII, 179 f

• Plädoyer über die Rechtslage hinsichtlich Angriffskrieg und Friedensbruch (Professor Jahrreiss): XVII, 499 f

• Plädoyer über die Rechtslage der Organisationen (Dr. Klefisch): XXI, 198

• Plädoyers – Länge: XVI, 157 f, 603 f; XVII, 8 f, 496 f

• Zeugen – Beweiswert (Ansicht der Anklage): XIX, 644; XXII, 200 f, 356 f, 369 f

• Zeugen – Beweiswert (Ansicht der Verteidigung): XXI, 528 f

• Völkerrechtliche Grundlagen: V, 416 f; VII, 167 f

• Übertragung des Territorialitätsprinzips: V, 419

• Zeugenvernehmungen durch die Angeklagten: III, 42

• Zusammensetzung: I, xii

• Zuständigkeit für die Kriegsverbrecher: V, 438


Internationaler Verband für Strafrecht – Kriegsächtung: VII, 169


Interradio A. G.: VII, 19; D: RF-1147


Irak: VII, 160; X, 684 f; D: C-57


Iran: – Deutsche Bestechungsgelder für die Parlamentswahlen: VII, 304 f; XI, 426 f; D: USSR-178


Irland: II, 301; VII, 161


Israelitisches Wochenblatt: I, 342; XII, 361 f, 387 f; XVIII, 243


Istribitjelni-Bataillone: XV, 368


Island: XVII, 635; XVIII, 451 f


Italien

Außenpolitik

• Allgemein

• Gegenseitiger Garantievertrag von Locarno: III, 213

• Britisch-italienische Beziehungen

• Marineabkommen 1931: II, 365

• Deutsch-italienische Beziehungen

• Abkommen gegen einen Sonderfrieden: III, 444 f; D: PS-2987 Achsenvertrag vom 25. 11. 36: I, 43 f

• Antikominternpakt: III, 413 f; V, 12; X, 270 f, 428 f; D: PS-2508

• Besprechung auf dem Obersalzberg 12. 8. 39: IX, 666 f; D: TC-77

• Berchtesgadener Besprechung vom 10. 3. 40: X, 410f; D: PS-2835

• Besprechung in Kießheim am 8. 4. 43: X, 443 f; D: D-740

• Besprechung von Venedig: IX, 331

• Bündnispakt vom 22. 5. 39: X, 301; D: Rbb-187

• Geheimes Zusatzprotokoll vom 22. 5. 39: X, 422 f; D: PS-2818

• Dreimächtepakt vom 27. 9. 40: I, 43 f; VI, 475

• Entwicklung der Beziehungen

• seit 1935: IX, 331 f

• Griechische Frage: III, 158 f; IX, 374 f

• Italienische Stellung zur Kriegsgefahr: III, 258 f

• Italienischer Vermittlungsschritt 3. 9. 39: III, 292 f; IV, 629; D: PS-1831, PS-2987

• Judenfrage in Frankreich: VII, 52 f; X, 458; D: D-724, RF-1501, RF-1230

• Jugoslawische Frage: III, 158, 349; V, 8; D: TC-77, PS-1842

• Maßnahmen gegen Juden italienischer Staatsangehörigkeit: X, 152

• Münchener Abkommen: I, 41, 219; III, 98; IX, 328

• Norwegenfrage – Interessenabgrenzung: V, 9; D: PS-1842

• Österreichfrage: II, 392 f, 466 f; IX, 331; XVI, 420 f; D: PS-3308

• Italienische Mobilmachung 1935: II, 423, 430, 466; IX, 331; XVI, 407

• Zustimmung zum »Anschluß«: II, 466 f

• Polnische Frage: III, 146, 255 f; X, 306; D: TC-77, PS-2818

• Beistandsverweigerung Italiens: X, 306

[51] • Rußlandfrage 1941: VII, 164; D: PS-1866

• Tschechoslowakische Frage: III, 61; X, 383 f; D: PS-2792, PS-2800

• Französisch-italienische Beziehungen

• Italienische Kriegserklärung: III, 349 f, 417

• Marineabkommen 1931: II, 365

• Griechisch-italienische Beziehungen

• Italienisches Ultimatum: III, 157

• Ital. Wehrmacht – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501

• Japanisch-italienische Beziehungen

• Achsenvertrag vom 25. 11. 36: I, 43 f

• Dreimächtepakt vom 27. 9. 40: I, 43 f

• Zustimmung zum japanischen Angriff auf USA: I, 241

• Jugoslawisch-italienische Beziehungen

• Dreimächtepakt: I, 237; III, 160, 357

• Neutralitätsversprechen vom 25. 3. 41: III, 357; D: PS-2450

• Krieg gegen Griechenland

• Angriff der Italiener: I, 235; IX, 374 f

• Griechischer Gegenschlag: III, 352; IX, 374 f

• Österreichisch-italienische Beziehungen

• Unabhängigkeitsfrage: II, 392 f

• Südosteuropafragen

• Bekämpfung der deutschen Politik: II, 435

• Wirtschaftsblock Italien – Österreich-Ungarn: II, 438


Nach dem Umsturz 1943

• Bevölkerung

• Behandlung durch die deutsche Truppe: IX, 213 f, 252, 254; XIV, 324 f; D: OKW(A)-1666 bis 1670

• Ermordung und Mißhandlung: I, 50; IX, 252, 254; XIV, 331

• Geiselerschießung nach Bombenanschlag in Rom 23. 3. 44: IX, 262 f; XIV, 331

• Kunstschätze

• Monte Casino: IX, 242, 611 f

• Schutz durch die deutsche Wehrmacht: XIV, 324 f

• Militärinternierte

• Siehe Kriegsgefangene – italienische Militärinternierte

• Partisanenkrieg

• Befehl Kesselrings vom 17. 6. 44: IX, 251

• Exekutionen

• Fall Bucchini: IX, 254 f

• Fall Civitella: IX, 253

• Geiselnahme: IX, 252 f

• Zwangsarbeit

• Allgemein: XVI, 146 f

• Adriatisches Küstenland: XVI, 146

• Aushebungsmethoden: III, 484 f; D: R-124

• Sperrbetriebe: XVI, 506

• Statistische Angaben: V, 569; D: RF-85, RF-86


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 49-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon