W

[161] Wahlen

• Siehe Reichstagswahlen


Wahlgeheimnis und Wahlbeeinflussung: II, 126; IV, 268; XIX, 492; XX, 87 f, 281 f; XXI, 508 f; XXII, 24 f; D: D-43, D-897, D-902, PS-848, PS-849, R-142, SD(A)-27


Warschau

• Siehe auch Polen – Generalgouvernement

• Aufstand 1943 und Ghettovernichtung: I, 280 f, 305; II, 148 f; III, 591 f, 617 f; XI, 388 f; XII, 86; XXII, 561; D: PS-1061, PS-3840, PS-3841

• Aufstand 1944: XI, 329 f; XII, 29; XX, 414 f; D: D-954, D-956, PS-2233, PS-2233(dd), PS-2476, PS-4042, OKW(A)-1501 bis 1507

• Bombardement durch die deutsche Luftwaffe 1939: II, 493; IX, 43 f, 199 f, 378 f; XV, 410; D: Grg-46

• Zerstörung: I, 280, 305; II, 148, 493; III, 591 f, 617; VIII, 132 f; XI, 125 f, 329 f; XII, 26 f, 85 f, 123; XX, 414 f; XXII, 561 f; D: D-956, PS-1061, PS-4038, PS-4039, PS-4042, USSR-128, USSR- 223, OKW(A)-1501 bis 1507


Wehrflugorganisation: II, 353; D: PS-1143


Wehrmacht

• Siehe auch Generale

• Siehe auch Generalstab

• Siehe auch Heer

• Siehe auch Kriegsmarine

• Siehe auch Luftwaffe

• Siehe auch OKW

• Siehe auch OKW und Generalstab

• Eidesformel 1934: V, 298; XIV 82; XVIII, 418; D: D-481

• Führung

• Siehe auch OKW

• Führungsgliederung: X, 535; XXI, 412 f; D: OKW-2, OKW-3

• Oberbefehlshaber und Oberster Befehlshaber: X, 531; XXI, 29 f

[161] • Gerichtsbarkeit

• Kriegsmarine: XVIII, 401

• Luftwaffe: IX, 552 f; D: Grg-27

• Selbständigkeit: XVII, 704

• Standgerichte der Wehrmacht: I, 408; IV, 506; V, 48 f; VII, 532 f; IX, 706 f; X, 602 f; XX, 686 f; D: C-50, PS-884

• Siehe auch USSR – Krieg 1941 – Deutsche Sonderbefehle

• Verordnung über die Aufhebung der Wehrmachtsgerichtsbarkeit in politischen Strafsachen: XIII, 487; D: Dö-91

• Zuständigkeit: XXI, 446; D: OKW-12


Mobilmachungsvorbereitungen

• Allgemein: II, 442; III, 50; X, 559; XIX, 452; D: L-211

• Aufmarsch und Operationspläne

• Dänemark (»Weserübung Süd«): III, 314

• Englandunternehmen (»Seelöwe«): III, 381; XIV, 117, 129; D: PS-872

• Gibraltar (»Felix«): III, 380; D: USSR-226

• Griechenland (»Marita« – Weisung 20): I, 236; III, 352; V, 45; X, 588; XIV, 97, 353 f; XIX, 18; D: PS-1541

• Niederlande (»Gelb«): I, 229; III, 156

• Nordafrika (»Sonnenblume«): III, 380; D: PS-872

• Norwegen (»Weserübung Nord«): III, 314

• Österreich (»Otto«): I, 325, 364; II, 443, 454; X, 566 f; XX, 656 f; D: C-102

• Polen (»Weiß«): I, 220 f; II, 157, 305, 315, 322 f; III, 135 f, 145 f, 245 f; IV, 468 f; V, 43 f; VII, 247 f; X, 575 f; XIV, 366; XX, 660 f; D: C-120, C-126, C-142, L-79, PS-798, PS-1014, PS-1780, PS-2327, USSR-172

• Kriegsmarine: XIII, 242 f; XIV, 80 f; D: C-126, Dö-1

• Rheinlandbesetzung (»Schulung«): II, 379 f; XV, 486 f; XVII, 538; XIX, 504; D: C-139

• Schweiz (»Tannenbaum«): XXI, 16

• Skandinavien (»Weserübung«): I, 230 f; III, 300 f; IV, 633 f; V, 44; X, 582; XIV, 102; XV, 412; D: C-63 bis 66, C-122, C-174, D-629, PS-1809

• Tschechoslowakei (»Grün«): I, 217 f, 325; II, 309; IX, 457; X, 383, 386, 569; XX, 642; D: PS-388

• USSR (»Barbarossa« – Weisung 21): I, 43; II, 37 f, 254, 366; III, 163 f, 377 f; V, 46; VII, 186 f; IX, 390 f; X, 675 f; XIV, 118 f, 350 f; XVII, 244; XX, 630 f; D: PS-444, PS-446, PS-872, PS-1229, PS-1799, PS-3469

• Zeittafel: III, 385; D: C-39

• Westen (»Rot«): II, 310; III, 59; XX, 656; D: R-150

• West-Ostplan (»Erweiterung Rot-Grün«): III, 61 f

• Kriegsmarine

• Mobilmachungsplan 1930: V, 294 f; XIV, 24 f, 186 f; D: C-135, C-140, C-153, Rae-2

• Mobilmachungsbuch für die Zivilverwaltungen, herausgegeben vom Oberkommando der Wehrmacht, Neudruck 1939: VIII, 381; D: PS-1639

• Weisungen für die einheitliche Kriegsvorbereitung 1937: I, 395; II, 442 f; III, 49 f, 227; IX, 500; X, 565 f; XV, 388 f; XIX, 468; XXI, 50; D: C-175

• Weisungen für die einheitliche Kriegsvorbereitung 1939/40: II, 157; III, 142, 245 f; IV, 469; V, 43; VII, 249 f; X, 576; D: C-120


• NSDAP

• Siehe auch Generale

• Siehe auch OKW und Generalstab

• Möglichkeit der Parteimitgliedschaft seit 1944: X, 528

• Verhältnis zum Dritten Reich: XIX, 165

• Politischer Einfluß

• Siehe Generale

• Siehe OKW und Generalstab

• SS – Verhältnis zueinander: XV, 337 f; XX, 653 f; D: PS-1809

[162] • Statistische Angaben – Stärke

• Friedensstärke 1935: I, 38; II, 377; XV, 384; D: PS-1780

• Stand 1937: XIX, 11

• Stand 1938: XV, 465

• Stand 9. 10. 39: I, 203

• Stand 1939: XV, 386; XV, 465; D: PS-1780

• Völkerrecht

• Siehe auch Generale

• Wehrmachtteile

• Oberbefehlshaber – Rang als Reichsminister: X, 672

• Oberbefehlshaber – Vortragsmöglichkeit bei Hitler: XIII, 350 f


Wiederaufrüstung

• Allgemein: I, 38, 204 f, 375; II, 249; V, 161, 166, 172; VII, 601; IX, 494; X, 563; XII, 537, 654 f; XV, 384; XIX, 468 f, 501 f; XXII, 479 f; D: C-140, C-153, C-175, EC-244, EC-293, PS-1301

• Darstellung seit 1933 – Plädoyer Keitel: XVII, 677 f; D: PS-2353

• Gesetz über den Aufbau der Wehrmacht: II, 377

• Begrenzungsbestrebungen: V, 172; XII, 226 f, 536; XIII, 69, 87; XVIII, 325; XXII, 630; D: PS-1301, Scha-38

• Beschleunigung: I, 203, 375; II, 266 f; D: C-153

• Finanzierung: I, 202, 330; II, 262 f, 347 f, 652 f; D: PS-1168, PS-2322

• Behinderung durch die Reichsbank: I, 348; V, 172 f; XI, 104; XII, 232, 537, 572 f; XIII, 26, 69, 81; XVIII, 326; XXII, 630 f; D: EC-286, PS-3731

• Mefowechsel: I, 346; II, 263 f; V, 143; XII, 584 f, 651; XIII, 26, 81; D: EC-419, EC-634

• Geheimhaltung: II, 260; D: EC-461, PS-2385

• Heer

• Auffüllung durch Landes- und Schutzpolizei: IX, 495

• Friedensstärke

• Siehe Wehrmacht – Statistische Angaben

• Industrielle Mobilisierung: I, 346 f, 390; V, 145 f; XII, 650, XIX, 451, 502, 581; D: EC-285, EC- 451, RGB-34, I, 1149

• Kriegsmarine

• Allgemein: I, 205; II, 368; V, 293 f, 296 f; XIII, 658; XIV, 19 f, 162 f, 185 f; XXII, 482 f; D: C-153, C-155, C-156, D-854

• Beschränkungen – Bestimmungen des Versailler Vertrages: III, 211; D: TC-10

• Finanzierung: II, 368; V, 295; XIV, 189; D: C-190

• Planung: II, 366, 375; XIV, 14, 16 f, 23 f, 26 f, 185, 259 f; XVII, 36; XVIII, 419; XIX, 584; XXII, 482; D: C-135, C-153, C-159, Rae-2

• Unterstützung der Rüstungsindustrie: XIV, 12 f, 184 f; D: C-29

• Versailler Vertrag -Verletzungen

• Allgemein: II, 360 f; V, 294 f; XIV, 36, 163 f, 255 f; XXII, 482, 639; D: C-17, C-23, C-29, C-32, C-141, C-156, Rae-1, Rae-3, Rae-7, Rae-8, D-854

• Hilfskreuzer – Tarnung als Transportschiffe: II, 372; XIV, 168; D: C-166, Rae-2

• Küstenbatterien: II, 363; D: C-156

• Reichsregierung – Stellungnahme: II, 365; XIII, 684 f

• Schnellboote: II, 370 f; V, 294; XIII, 689 f; XIV, 168 f, 300 f; D: C-144

• U-Bootwaffe

• Allgemein: XIV, 9 f, 171 f, 300 f; D: C-156, D-854, Rae-1, Rae-2

• Fertigstellung von Booten: II, 368; XIV, 21, 300 f; D: C-156, C-190, D-854

• im Ausland: II, 361, 365; XIII, 688 f; XIV, 171 f, 287, 300 f, 335; D: C-156

• Vorwände: II, 373 f; XIII, 691 f; D: C-32

[163] • Wirtschaftliche Aufrüstung – Technische Beratungs- und Beschaffungs-GmbH. (»Tebeg«): II, 365

• Luftwaffe

• Allgemein: II, 375; IV, 594; VI, 121; IX, 49 f, 133, 315 f, 494 f; D: TC-44

• Aufgabe: III, 232; IX, 132 f, 231 f, 316

• Organisationsstudie 1950: III, 232; IX, 388 f; D: L-43, Grg-54

• Termin für Verwendungsbereitschaft: II, 267; D: PS-1301

• Statistische Angaben: X, 653 f; XII, 535; XIX, 501 f

• Verantwortlichkeit der Einzelangeklagten: XIX, 502

• Wehrpflicht

• Allgemein: I, 38, 204; II, 340, 376 f; D: PS-1654

• Gesetz vom 16. 3. 36: I, 38, 204; II, 340, 375 f; D: PS-1654

• Proklamation der Reichsregierung 1935: II, 376 f; X, 183; D: Rbb-32

• Zuständigkeitsabgrenzung: XIX, 26 f

• Zwangsarbeit

• Beteiligung: III, 472, 489; V, 78; XI, 538 f, 589; XIV, 552; XV, 39 f; XVIII, 99; XXII, 97; D: PS-031, PS-054, PS-199, PS-345, PS-1137, PS-3010

• Siehe auch »Heuaktion«


Wehrmachtführungsstab

• Siehe OKW – Wehrmachtführungsstab


Wehrwirtschaft

• Siehe Kriegswirtschaft


Wehrwirtschaftliche Generalstabsreise: II, 270


Wehrwirtschaftliche Kriegsspiele: I, 390; II, 268 f; D: EC-174


Weimarer Verfassung – Verantwortlichkeit für Krieg und Frieden: XVII, 535


Weißruthenien

• Siehe USSR – III. – Weißruthenien


Werkschar: II, 134, 227; D: PS-817, PS-1940, PS-2283


Werwolf: I, 399; XIV, 493; XVI, 640; XVII, 252 f; D: USSR-474, USSR-496


Westwall: III, 52 f, 68


Widerstandsbewegung

• Allgemein: I, 261; XII, 222 f, 239, 243 f, 302 f, 598 f, 612; XIV, 294 f; XVII, 708 f; D: Scha-31, Scha-32

• Folge der Fritsch-Krise: XII, 228

• Generale: XII, 233 f, 264 f, 324 f; XV, 329 f; XXII, 202

• Geplantes Giftgas-Attentat Februar 1945: XVI, 542 f

• Gruppe Dr. Hilscher: XX, 591

• Juli-Attentat 1944: XIII, 327, 352 f, 601 f; XV, 330, 653 f; D: Scha-39

• Sitzungsbericht des Volksgerichtshofs vom 7./8. 8. 44: XVII, 473; D: PS-3881

• Lahmlegung durch Münchener Abkommen: XII, 240, 580

• Nach Kriegsausbruch 1939: XII, 248 f, 599 f

• Staatsstreichpläne Herbst 1938: XII, 233 f, 599

• Staatsstreichplanung anläßlich Stalingrad: XII, 255 f, 264 f

• Staatsstreichvorbereitung August 1939: XII, 246 f

• Unterrichtung führender Persönlichkeiten: XII, 292 f, 597

• »Vatikanaktion«: XII, 252 f

• Zielsetzung: XII, 302 f


Wiederaufrüstung – Deutschland

• Siehe Wehrmacht – Wiederaufrüstung


Wien

• Bevölkerung – Einstellung zur NSDAP: XIV, 452

• Judenverfolgung: I, 360, 384; V, 342 f; XIV, 458 f, 468 f, 559 f, 630 f, 645 f; XVIII, 495 f; D: PS-1948, PS-1950, PS-3048, PS-3803, PS-3921, USSR-172

[164] • Kirchenverfolgung: XIV, 485 f; XVI, 447 f; D: D-903, R-146

• Kunstraub: XIV, 497 f, 531 f; D: R-146

• Reichsstatthalter – Akten: XIV, 639 f, 652 f; D: PS-3877

• Standgerichte: XIV, 492 f, 637

• Tschechenaussiedlung: XIV, 451, 547 f; D: PS-3886

• Verteidigungsbefehl: XIV, 589


Winniza – Leichenfunde: XVII, 391


Wirtschaftsführungsstab Ost

• Siehe USSR – Krieg 1941 – Deutsche Wirtschaftsvorbereitungen

• Siehe Vierjahresplan – Besetzte Gebiete


Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt

• Siehe SS – I. Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt


Wolff'sches Telegraphenbüro – Fusion mit der Telegraphenunion: VI, 72


Wolgakolonien

• Siehe USSR – III.


WVHA

• Siehe SS – Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt


Quelle:
Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 161-165.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon